In vielen Sachversicherungen, wie etwa in der Gebäudeversicherung, sieht die höchstrichterliche Rechtsprechung einen konkludenten Regressverzicht zugunsten eines haftpflichtigen Dritten, etwa des Mieters, wenn der Dritte den Schaden nur leicht fahrlässig verursacht hat. Da die Abgrenzung der leichten von der groben Fahrlässigkeit in der Praxis Schwierigkeiten bereitet, initiierten die Sach- und Haftpflichtversicherer im Jahre 2009 das Teilungsabkommen-Mieterregress, das die Regressabwicklung unter Ausschaltung des Dritten erleichtern sollte. Der Autor beleuchtet die Regressabwicklung in der Gebäudeversicherung nach den geänderten Rahmenbedingungen. Er entwickelt anhand von Beispielen aus Rechtsprechung und Literatur und basierend auf der Gesetzessystematik geeignete Rechtsprinzipien, die die Regressabwicklung erleichtern sollen. Das Buch untersucht dabei zentrale Themen des Versicherungsvertragsrechts, wie den Mieterregress, die grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls, den Quotenanspruch sowie den Regressverzicht.
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Arbeits- und Sozialversicherungsrecht |
Autor | Ioannis Bonis |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2017 |
Artikelnummer | 35142297 |
Verlag | Peter Lang |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 17.5.2023 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Arbeits- und Sozialversicherungsrecht |
Autor | Ioannis Bonis |
Jahr | 2017 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2017 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Produktsicherheit |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus