Den Recherche-Teil der neuen Rg-Ausgabe eröffnet ein Beitrag zur Multilingualität des Rechts in der Spätantike: In seinen Untersuchungen zu Quellen vor allem in syrischer, koptischer und hebräischer Sprache zeigt Hartmut Leppin, dass das Römische Reich eine Welt des rechtlichen Pluralismus war, dessen sprachliche Offenheit das Imperium dezentrierte und seine Grenzen sogar transzendierte. Thorsten Keiser belegt anhand von Quellen zur Arbeitsrechtsgeschichte aus Spätmittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, wie aus einem Recht der Disziplinierung ein Recht der sozialen Sicherung wurde. Die Einsatzmöglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften werden von Thomas Weitin und Katharina Herget am Beispiel der Kriminalfallsammlung des Neuen Pitaval aufgezeigt. Daniel Siemens widmet sich schliesslich der Zeitschrift Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (1949-1981) und ihrem Herausgeber Walter Schwarz. Der Fokus befasst sich in einer Reihe von Beiträgen mit den normativen Strukturen der industriellen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Im Rezensionsteil werden wie stets Neuerscheinungen aus der bunten Fülle internationaler rechtshistorischer Forschung besprochen. Erstmals werden auch ausgewählte Publikationen von Angehörigen des MPI vorgestellt: kurz und kritiklos, so der Name dieser neuen Rubrik. Die Ausgabe schliesst mit zwei Marginalien: Ralf Seinecke geht der Frage „Was ist Recht?“ nach, und Karla Escobar beschäftigt sich in Form einer Graphic History mit der Indigenenbewegung in Kolumbien um 1900.
Sprache | Deutsch |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Autor | Marietta Auer, Stefan Vogenauer, Thomas Duve |
Anzahl Seiten | 300 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2025 |
Artikelnummer | 62318252 |
Verlag | Vittorio Klostermann |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 23.9.2025 |
Thema | Wirtschaft & Recht |
Unterthema | Allgemeine Rechtswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Autor | Marietta Auer, Stefan Vogenauer, Thomas Duve |
Jahr | 2025 |
Anzahl Seiten | 300 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Bandreihe | Band 33 |
Jahr | 2025 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: GalaxusLeider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus