Die Möglichkeit, einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, wird für Jugendliche mit Lernbehinderung zunehmend zum Schlüssel für soziale Integration. Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit gilt als wesentlicher Einflussfaktor für die Erweiterung persönlicher Netzwerkbeziehungen sowie gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten. Doch erleben sich lernbehinderte Jugendliche als sozial integriert im Sinne eines subjektiv zufriedenstellenden Einbezogenseins in gesellschaftliche Subsysteme wie Bildung, Beschäftigung, sozialem Zusammenleben und Freizeit? Wie gestalten sich die beruflichen und sozialen Integrationsprozesse aus der Perspektive von Heranwachsenden mit Lernbehinderung, die im Zuge von Integrationsmassnahmen am allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden? Die vorliegende Studie legt den Fokus auf die subjektive Sichtweise von ehemaligen Sonderschülern und zeigt, dass der Status des Sonderschülers in der Wahrnehmung der Jugendlichen eine nachhaltige Stigmatisierung darstellt und in weiterer Folge die Aussonderung aus den gesellschaftlichen Funktionssystemen soziales Zusammenleben, Erwerbstätigkeit und Freizeit begünstigt.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Autor | Bettina Leinmüller |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2009 |
Artikelnummer | 55208809 |
Verlag | VDM |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
Autor | Bettina Leinmüller |
Jahr | 2009 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2009 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus