The Politicization of Parenthood
Sabine Andresen, Martina Richter, 2014Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
"The Politicization of Parenthood" ist ein Fachbuch, das sich mit der zunehmenden öffentlichen Aufmerksamkeit für Familien und deren Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzt. Es beleuchtet, wie die Stärken und Schwächen von Familien die schulischen Leistungen von Kindern beeinflussen können. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen und wachsender Kritik am Wohlfahrtsstaat wird die Familie als Ressource für Humankapital betrachtet. In vielen europäischen Ländern stehen Eltern und Kinder im Mittelpunkt von Programmen und politischen Massnahmen, die sich mit dem Wohlfahrtsstaat und sozialpädagogischen Aktivitäten befassen. Das Buch analysiert die dynamischen Veränderungen in der Beziehung zwischen Familien und dem Staat, insbesondere im Hinblick auf Erziehung, Bildung und Kinderbetreuung. Die Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland wird ebenfalls thematisiert, da sie die traditionellen Strukturen des Bildungssystems verändert und die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Verantwortung neu definiert. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass private Lebensbereiche zunehmend in den öffentlichen Diskurs einfliessen und Gegenstand sozialpolitischer Kontrolle werden.
Autor | Martina Richter, Sabine Andresen |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2014 |
Artikelnummer | 55548813 |
Verlag | Springer |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 4.3.2025 |
Autor | Martina Richter, Sabine Andresen |
Jahr | 2014 |
Bucheinband | Kartonierter Einband |
Jahr | 2014 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet