Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum
Deutsch, Helmut Meyer, Marc Meyer Steinfels, 2018Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Produktinformationen
Der Beruf des Scharfrichters entstand im Spätmittelalter und war bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Amt im Dienst der Regierung. Der Scharfrichter war nicht nur für Hinrichtungen, sondern auch für Körperstrafen und Folter zuständig. Gewöhnlich hatte er auch das Abdeckerwesen unter sich, zudem betätigte er sich oft als Arzt. Rechtlich und sozial bildeten die Scharfrichter eine isolierte Kaste, aus der auszubrechen schwierig war. Die Autoren beschreiben auf der Basis umfangreicher genealogischer Forschungen den Beruf des Scharfrichters und geben erstmals einen Überblick über das schweizerische Scharfrichterwesen und die dieses Amt ausübenden Dynastien. Sie schildern das Alltagswerk und die Lebensumstände dieses Berufsstandes, wobei Zürich den Schwerpunkt der Untersuchung bildet. Seit dem 16. Jahrhundert führte die gesellschaftliche und rechtliche Isolation zur Bildung von Scharfrichterdynastien - in Zürich waren dies zunächst das Geschlecht der Grossholz, dann das der Volmar, die jeweils Strategien entwickelten, um für ihre Nachkommen die Stellung zu erhalten und auszubauen. Einem Zweig der Familie Volmar gelang es, die Scharfrichterkaste zu verlassen und unter dem Namen Steinfels - trotz zahlreicher Rückschläge - Teil des Zürcher Bürgertums zu werden. Ende des 18. Jahrhunderts war die soziale Stellung der Familie gesichert und damit die Basis für den Aufstieg im Industriezeitalter gelegt.
Sprache | Deutsch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Geschichte anderer Regionen |
Autor | Helmut Meyer, Marc Meyer Steinfels |
Anzahl Seiten | 320 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2018 |
Artikelnummer | 9782894 |
Verlag | Chronos |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 26.9.2018 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Geschichte anderer Regionen |
Sprache | Deutsch |
Autor | Helmut Meyer, Marc Meyer Steinfels |
Jahr | 2018 |
Anzahl Seiten | 320 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2018 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 32 mm |
Breite | 217 mm |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- ChronosUngenügende Daten
- 1.Anaconda0 %
- 1.Avery Publishing Group0 %
- 1.Beltz0 %
- 1.Beltz & Gelberg0 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- ChronosUngenügende Daten
- 1.HarperCollins0 Tage
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus- ChronosUngenügende Daten
- 1.Beltz0 %
- 1.DTV0 %
- 1.DuMont0 %
- 1.Hachette0 %