
Die besten Beck C.H. Produkte der Kategorie Agenda
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Beck C.H. aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Beck C.H. Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza
Gaza: Epizentrum des Nahostkonflikts. Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.
Am 7. Oktober 2023 werden die Bewohner einiger Kibbuzim und Besucher des Nova-Musikfestivals - aber auch das israelische Militär - von einem Terrorangriff der Hamas überrascht. Mehr als tausend Menschen kommen ums Leben, 250 Geiseln werden verschleppt. Israel riegelt daraufhin den Gazastreifen vollständig ab, startet eine Grossoffensive gegen die Hamas und nimmt eine humanitäre Katastrophe in Kauf. Muriel Asseburg schildert mit viel Empathie die schrecklichen Ereignisse seit dem 7. Oktober, erläutert die Vorgeschichte und zeigt, wie der Krieg immer weitere Kreise zieht: vom Westjordanland bis nach Syrien und Irak, über den Libanon bis zu den Huthi-Milizen im Jemen und zu direkten Angriffen zwischen Israel und Iran. Sie schildert auch die Bemühungen der USA, der arabischen Kontaktgruppe und der Internationalen Gerichtshöfe in Den Haag, die Gewalt einzudämmen. Dabei gelingt es ihr souverän, die unterschiedlichen Perspektiven deutlich zu machen und so ein Bild von beeindruckender Tiefenschärfe zu zeichnen.
In unaufgeregtem, sachlichem Ton schreitet die Nahostexpertin durch dieses ideologisch verminte Gebiet. Gaza: Wie ein nur 40 km langer und 14 km breiter Landstreifen zum Epizentrum des Nahostkonflikts wurde. Eine ausgewogene Einordnung eines unübersichtlichen Konflikts. Für alle, die der Krieg nicht kalt lässt und die trotzdem einen kühlen Kopf behalten wollen.

2. Beck C.H. Beck'scher Fristen-Kalender 2026
Zum Werk Fristenkalender haben neben elektronischen Systemen auch in der anwaltlichen Praxis grosse Bedeutung: Sie sind unkompliziert zu handhaben und stellen eine preiswerte Alternative oder Ergänzung zur teuren Softwarelösung dar. Sie sind sicher und zuverlässig, was auch unter dem Aspekt möglicher Anwaltshaftung wegen Fristversäumnissen einen wichtigen Vorteil darstellt. So hat der BGH entschieden, dass zur Eingabekontrolle des elektronischen Fristenkalenders ein Ausdruck auf Papier nötig sei. Das Kalendarium überzeugt durch seinen übersichtlichen Aufbau: Jeder Tag wird auf einer Seite dargestellt. Der Fristenkalender ist auch für zwei Anwältinnen oder Anwälte einer Kanzlei nutzbar. Getrennte Rubriken ermöglichen die übersichtliche Eintragung von Gerichtsterminen, Besprechungen, Wiedervorlagen, Vorfristen und Fristabläufen. Enthalten sind auch eine Übersicht aller wesentlichen gesetzlichen Fristen sowie eine Aufstellung der Schulferien in jedem Bundesland. Durch einen ähnlichen Aufbau stellt der Kalender eine ideale Ergänzung zum Beck'schen Juristenkalender dar. Vorteile auf einen Blick: Infoteil zu den gesetzlichen Fristen, übersichtlich, kompakt und mit ausreichendem Platz für die Eintragung aller Fristen, preisgünstig. Zielgruppe: Für Rechtsanwaltschaft und Justiziariat.

3. Beck C.H. Ostpreussisches Tagebuch
Die Aufzeichnungen von Hans Graf von Lehndorff aus den Jahren 1945 bis 1947 sind ein beredtes Zeugnis seiner Liebe zu seiner ostpreussischen Heimat und von dem grossen Verantwortungsgefühl aus christlicher Nächstenliebe, das ihn als Arzt immer wieder zur Hilfe für die unzähligen Kranken und Versehrten herausfordert. Er schildert das Grauen der Flucht, die Belagerung der zur Festung erklärten Stadt Königsberg, den drückenden Dienst in Lazaretten und Lagern sowie die ersten Nachkriegsjahre unter Willkür und Wirren polnischer und russischer Herrschaft. 1961, als aus dem Geschehen der damaligen Zeit Geschichte geworden war, konnte Hans von Lehndorff seinen 1948 niedergeschriebenen Bericht veröffentlichen, der prägende Wirkung für die bundesrepublikanische Erinnerung an Flucht und Vertreibung entwickeln sollte.

4. Beck C.H. Aktuelle Steuertexte 2025
Textausgabe.
