
Die besten Herder Produkte der Kategorie Fachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Herder aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Herder Jesaja 1 - 12
In seiner Auslegung dieses theologiegeschichtlich bedeutenden Werkes widmet der Autor der Position der Einzelpassagen im literarischen Gesamtaufbau des Buches und ihrer sprachlichen Ausgestaltung besondere Aufmerksamkeit, ohne jedoch die zeitgeschichtliche Verortung und diachrone Entstehungsgeschichte zu vernachlässigen. Seine Ergebnisse bestechen durch ihre theologische Tiefe, die kreatives Weiterdenken ermöglicht und fördert. Der erste Teilband kommentiert Texte und Bilder, die im Judentum und Christentum eine einzigartige Wirkungsgeschichte ausgelöst haben: die Vision von Jerusalem als Stadt von Recht und Gerechtigkeit und als Wallfahrtsziel der Völker, die dort Tora und Frieden lernen; die Verheissung der Geburt des Immanuel (= Gott mit uns) als eines messianischen Friedensbringers; die Begegnung des Propheten mit dem im Zionstempel als seiner königlichen Residenz thronenden dreimal Heil.

2. Herder praxis kompakt - Anliegen von Kindern in den Blick nehmen
Kinder haben nicht nur das Recht auf Beteiligung, sondern auch auf Beschwerde. So geben es das Bundeskinderschutzgesetz und andere gesetzliche Regelungen vor. Pädagogische Fachkräfte stehen deshalb vor der Aufgabe, ein Beschwerdeverfahren für und mit Kindern zu entwickeln. Zugleich bedeutet dies, die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder in den Blick zu nehmen und zum Ausgangspunkt pädagogischen Handelns zu machen. Das Heft zeigt sehr praxisnah auf, wie ein Verfahren entwickelt und im Alltag umgesetzt werden kann und welche Haltung sowie welche Strukturen ein Kita-Team dazu braucht.

praxis kompakt - Anliegen von Kindern in den Blick nehmen
Deutsch, Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner, 2014
3. Herder Existiert Gott?
Hans Küng zeigt, dass Gottesglaube und Moderne vereinbar sind, trotz zunehmender Individualisierung, Rationalisierung und Pluralisierung und trotz des Bedeutungsrückgangs von Religion. Er reflektiert dazu historisch und systematisch breit über die Gottesfrage der Moderne. Dabei werden die hochkomplexen Probleme auch für Nichttheologen leichter verständlich, weil Küng immer wieder von massgebenden Gestalten ausgeht, von Gottgläubigen und Atheisten, Philosophen und Theologen: von Descartes und Pascal bis Marx, Nietzsche, Freud und Karl Barth. Die Reflexionen wollen helfen, Gott neu zu entdecken durch Gotteserfahrungen in Gebet und Gottesdienst, im eigenen Innern und im Alltag der Welt.

4. Herder Anbetungsstunden
"Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt meine Hoffnung" (Ps 62,5). Menschen sehnen sich danach, sich in Stille Gott anzuvertrauen und ihn zu verehren - daher werden Gottesdienste mit eucharistischer Anbetung in den Gemeinden wiederentdeckt. Das Buch bietet Anbetungsstunden für typische Anlässe im Kirchenjahr: neben Ölbergstunden am Gründonnerstag und Anbetungsstunden für Fronleichnam z. B. auch Feiern für die Feste Verkündigung des Herrn, Herz-Jesu-Fest, Verklärung des Herrn und Kreuzerhöhung. In einem zweiten Teil gibt es Anbetungsstunden für besondere Anlässe: z. B. zum Thema Frieden, Brennender Dornbusch, geistliche Berufungen und zwei Andachten, die von Jugendlichen vorbereitet worden sind.

5. Herder Christ sein
Was ist die christliche Botschaft? Küng arbeitet das von den Weltreligionen und modernen Humanismen Verschiedene und das den getrennten christlichen Kirchen Gemeinsame in präziser, aber zugleich verständlicher Weise heraus. Im Zentrum des Bandes steht Küngs Welterfolg "Christ sein" und seine "24 Thesen zum Christsein". Dazu wird die umfangreiche Debatte über dieses Buch in Küngs "Antwort an meine Kritiker" und weiteren wichtigen Texten dokumentiert.

6. Herder Toleranz: Einfach schwer
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger. Manche erleben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last. Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden und wie viel Kritik aushalten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für eine kämpferische Toleranz. „Ich war und bin bis heute der Meinung, dass es kein Laisser-faire geben darf gegenüber jenen, die Pluralität und Toleranz mit Füssen treten. Toleranz, die Nachsicht und Duldsamkeit preist gegenüber den Verächtern der Toleranz, hilft den Tätern und nicht den Opfern. Intoleranz gegenüber einer Intoleranz, die Menschen unterdrückt und verachtet, ist eine Haltung von Demokraten im Namen der Menschenwürde.“ Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine deutlichere und bewusstere Debatte über Toleranz benötigt, spürt er den Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig? Und warum ist Intoleranz heute so populär und attraktiv? Die grossen Themen der Zeit – wie das Erstarken populistischer Parteien, die Debatten in der Migrationspolitik, die Zunahme des Islam in europäischen Gesellschaften, die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Digitalisierung der Welt – bieten viel Angriffsfläche für das Mass dessen, was ein Einzelner bereit ist zu akzeptieren und zu ertragen. Daraus erwachsen Formen des Extremismus und der Intoleranz, die der ehemalige Bundespräsident als die grossen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet, denn zum bereits vorhandenen Links- und Rechtsextremismus gesellt sich der islamische Fundamentalismus. Intoleranz jedoch nur denjenigen vorzuwerfen, die extreme Haltungen vertreten, ist kurzsichtig. Die „Intoleranz der Guten“ kann ebenso die Gemeinschaft schwächen. Diese politische Korrektheit im Sinne einer politischen und ethischen Orientierung trägt zwar zu gegenseitigem Respekt bei.

7. Herder Vielfalt und Inklusion
Die Begriffe "Vielfalt" und "Inklusion" sind in aller Munde - aber was bedeuten sie für die Frühpädagogik? Welche Chancen und Herausforderungen für Kita-Teams sind damit verbunden? Welche Potenziale, die allen Kindern und Familien zugutekommen, liegen in einer inklusiven Pädagogik? Diese Fragen werden im vorliegenden Sonderheft von kindergarten heute behandelt. Wichtigstes Anliegen dabei ist es, das Verständnis von Inklusion - bezogen auf den Kita-Bereich - zu befördern. Durch Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte sowie Aussagen von Eltern und Fachkräften bietet Ihnen dieses Heft Denkanstösse zur Thematik und zeigt neue Wege auf. Aus dem Inhalt: Was bedeutet Vielfalt? Was bedeutet Inklusion? Eine inklusive Haltung entwickeln. Den Umgang mit Vielfalt und Inklusion professionell gestalten. Inklusive konkret: Beispiele aus der Praxis. Verhaltensauffälligkeit - auch ein Inklusionsthema.

8. Herder Sogkräfte
In diesem Buch erzählt Karin van Mourik aus ihrem bewegten Leben. Die mehrsprachige Freiburgerin und international agierende Unternehmerin mit vier Jahrzehnten Russland-Erfahrung berichtet von kuriosen Erlebnissen, berührenden Begegnungen und Alltagserfahrungen aus der untergegangenen Sowjetunion, aus Zeiten des Umbruchs und aus der jüngeren Vergangenheit Russlands. Kritisch und offen, mit viel Humor und Empathie, nicht wertend, aber immer genau beobachtend.
So entsteht das nuancierte Bild eines Landes und seiner Menschen. In einer Zeit, in der die deutsch-russischen Beziehungen durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt sind, unternimmt das Buch einen kostbaren Verständigungsversuch und zeigt Kulturtransfer in der Praxis. So wird deutlich, dass ein Dialog möglich, ja unverzichtbar ist.

9. Herder Der Kita-Kompass. Workbook
Die ersten Schritte im Berufsleben können ganz schön verwirrend und überfordernd sein. Mit diesem Workbook passend zum gleichnamigen Buch erhalten (angehende) pädagogische Fachkräfte Sicherheit und Orientierung und nehmen den Kita-Start selbst in die Hand.

10. Herder Gott hat mir nie das Du angeboten
„Gott und ich brauchen eine Paartherapie“ — Mit diesen Worten bringt Sophia Fritz ihren Glauben auf den Punkt. Der Kinderglaube der Studentin hat Risse bekommen und ihre Beziehung zu Gott ist kompliziert geworden. Sophia hat Fragen zur Bibel, zu den Eilmeldungen auf ihrem Handy, dem Tod und der Liebe, die ihrer Meinung nach einen Schwerbehindertenausweis gebrauchen könnte. In den Medien gilt Sophia Fritz seit der Veröffentlichung der Erstausgabe dieses Buchs als Stimme der Millennials zum Thema Glaube. Kein Buch mit billigen Antworten, sondern ein ehrliches Buch voller kluger Fragen und Sehnsucht.
„Nicht was ich erwartete, sondern was ich gerade brauchte.“ (Nele, Rezensentin).
