
lter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe
Deutsch, Monika Alisch, 2014
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Kassel University aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
Dass die demografische Entwicklung in Deutschland nicht nur von Fragen der Überalterung, verbunden mit explodierenden Pflegekosten, geprägt ist, sondern unsere Gesellschaft auch weniger und älter, sondern längst auch bunter geworden ist, wurde bisher selten gemeinsam betrachtet. Das wissenschaftliche Zentrum CeSSt Centre of Research for Society and Sustainability der Hochschule Fulda hat deshalb im Jahr 2013 dem Thema eine Fachtagung gewidmet, deren Beiträge und Diskussionsergebnisse in diesem Band zusammengestellt wurden. Dabei wurden mehrere Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit in den Blick genommen, die in der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung eine besondere Rolle spielen: Neben den Fragen von Generationengerechtigkeit und sozialem Ausgleich sind gerade Aspekte von Teilhabe und Partizipation bedeutsam. Anlass der Tagung waren zunächst die Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts AMIQUS Ältere MigrantInnen im Quartier: Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe, das von 2009 bis 2012 in Wiesbaden, Fulda und München umgesetzt wurde. Für diese Diskussion wurden weitere Praxisforschungsprojekte vorgestellt, die mit dem Ziel, soziale Innovationen für mehr Lebensqualität im Alter zu entwickeln, entstanden sind und aus einer sozialräumlichen und partizipativen Perspektive die Lebenssituation älterer Menschen in der Stadt untersucht haben.
lter werden im Quartier: Soziale Nachhaltigkeit durch Selbstorganisation und Teilhabe
Deutsch, Monika Alisch, 2014
Das Fachbuch "Bedarfe einer zukunftsfähigen evangelischen Jugendarbeit" von Silke Gütlich bietet eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich in der modernen Jugendarbeit ergeben. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse von Haupt- und Ehrenamtlichen beleuchtet das Werk die sozialen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Jugendarbeit im evangelischen Kontext. Auf 312 Seiten werden relevante sozialwissenschaftliche Theorien und praxisnahe Ansätze vorgestellt, die dazu beitragen, die Jugendarbeit nachhaltig zu gestalten. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Interessierte im Bereich Sozialwesen und soziale Dienste und ist in deutscher Sprache verfasst. Mit einem Gewicht von 406 Gramm und kompakten Abmessungen von 21 cm in der Höhe und 14,8 cm in der Breite ist es sowohl für die Bibliothek als auch für den persönlichen Gebrauch geeignet. Die Publikation aus dem Jahr 2021 bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen, die für die Weiterentwicklung der evangelischen Jugendarbeit von Bedeutung sind.
Bedarfe einer zukunftsfähigen evangelischen Jugendarbeit, fokussiert durch die haupt- und ehren
Deutsch, Silke Gütlich, 2021
Vor dem Hintergrund des Diskurses um Quantität von Betreuungsplätzen für Kinder wird die Priorität der Qualität der frühpädagogischen Arbeit hervor gehoben und es wird der Frage nachgegangen, ob religionspädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen unter drei Jahren möglich ist. Literatur aus dem Bereich der Religionspädagogik und der Krippenliteratur und Modelle der Glaubensentwicklung finden Berücksichtigung. Anhand einer exemplarisch betrachteten evangelischen Einrichtung werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorgaben des Trägers bezüglich religionspädagogischer Arbeit analysiert. Eine Erzieherin, eine Pfarrerin und eine Kindheitspädagogin werden anhand von fokussierten Interviews, die durch den Aspekt der Narration ergänzt wurden, interviewt. Diese werden dargestellt und verglichen. Alle Interviews werden mit dem Ansatz der Kindertheologie und darüber hinaus jedes Interview.
Religionspädagogik mit Mädchen und Jungen unter drei Jahren in ausgewählten neueren Entwürfen
Deutsch
In den PNV integrierte Mitnahmesysteme im lndlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Lern- und Trainingsumgebung entwickelt, die an die Ausbildungspraxis von Feuerwehrleuten adressiert ist.
Nach Auskunft des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nahmen im Jahr 2011 rund 436.000 Menschen einen sogenannten Ein-Euro-Job an. Damit haben sich die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung seit ihrer Einführung 2005 zur quantitativ bedeutendsten Massnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB II entwickelt. Mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. April 2012 mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt in Kraft trat, wird der Fokus vor allem auf den arbeitsmarktnahen Personenkreis gelegt. Über die Wirksamkeit solcher arbeitsmarktpolitischen Instrumente wurde schon vielfach geforscht, in erster Linie aber in Hinblick auf die Eingliederungseffekte der Massnahmen in den Arbeitsmarkt. Die Perspektive derjenigen, die sich in einer solchen Arbeitsgelegenheit befinden, bleibt dabei bisher meist unberücksichtigt.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Antriebssträngen aktueller Fahrzeuggenerationen entsteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf zur weiteren Optimierung der Antriebe. Zu den meist verbauten Antrieben zählen dabei die permanenterregten Synchronmaschinen, deren Optimierung Forschungsschwerpunkt zahlreicher aktueller Arbeiten ist. Die innerhalb der Maschinenentwicklung notwendigen umfassenden Bewertungsprozesse werden aber oft nur nachrangig betrachtet. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die elektromagnetische Bewertung von permanenterregten Synchronmaschinen, integriert in den Maschinenentwicklungsprozess. Ziel ist es, bereits im frühen Entwicklungsstadium eine umfassende, recheneffiziente und genaue Maschinenbewertung vornehmen zu können. Schnittstellen zu aufbauenden thermischen und strukturdynamischen Bewertungsprozessen sind implementiert, sodass sich im Bewertungsprozess eine konsistente Datenbasis ergibt. Ergebnisse bleiben rückverfolgbar.
Elektromagnetische Bewertung von permanenterregten Synchronmaschinen auf Basis einer integriert
Deutsch, 2021
Supervision ist überall dort wichtig, wo "Beziehungsarbeit" geleistet wird, und zwar nicht nur während der Ausbildung, sondern über die gesamte Spanne der Berufstätigkeit.
Was kennzeichnet theologische Gespräche mit Jugendlichen zur Wunderthematik? Drei zentrale Themenkomplexe werden mit dieser Frage berührt: 1. Jugendtheologie als ein aktuelles Thema religionspädagogischer Forschung, die den Ausgangspunkt in der Überzeugung nimmt, Jugendliche seien als Theologen wahrzunehmen und anzusprechen. 2. Wunder als elementarer Bestandteil von Religion und Theologie, die die Religionsdidaktik in unserer aufgeklärten und technisierten Welt vor besondere Herausforderungen stellen. 3. Jugendliche im Pubertätsalter, die spezifische Anforderungen an eine angemessene religionspädagogische Begleitung stellen. Zu diesen Themenbereichen gibt die Autorin zunächst einen detaillierten Einblick in die Forschungsdiskussion. Auf diesem Fundament entwickelt sie ein Forschungsdesign, das Praxis- und wissenschaftliche Forschung miteinander verschränkt. Die gesammelten Daten werden m.
Mit dieser Fernstudieneinheit erhalten Sie einen Rahmen, der die Forschungsebene und die konzeptionelle Ebene für den Unterricht mit sprachheterogenen Lerngruppen des Regelunterrichts umfasst. Zudem erhalten Sie eine Vielzahl unterrichtspraktischer Umsetzungsbeispiele und -anregungen, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können. Auf diesem Hintergrund können Sie eine fundierte Auswahl geeigneter Materialien hinsichtlich der Anforderungen und Gegebenheiten Ihrer Lerngruppe treffen.