Die besten Peter Hammer Produkte der Kategorie Fachbücher

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Peter Hammer aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Peter Hammer Diese Welt und eine andere

Der kleine Band mit sechs Essays zu kosmologischen und philosophischen Themen, den Ernesto Cardenal nun vorlegt, zeigt uns eine neue Facette des Dichters und Mystikers. Er lä sst uns in diesen Texten die philosophischen und astrophysikalischen Ü berlegungen nachvollziehen, die zur Grundlage eines groß en Teils seiner Lyrik geworden sind. Wir lernen den Mystiker als Forscher kennen, der sich diskursiv mit naturwissenschaftlichen Theorien und der Philosophie von Sokrates, Heraklit und Lao-Tse auseinandersetzt und sie zu Steinbrü chen fü r sein besonderes theologisches und dichterisches Werk macht. 

Diese Welt und eine andere (Deutsch, Ernesto Cardenal, 2013)
Fachbücher
EUR19,90

Diese Welt und eine andere

Deutsch, Ernesto Cardenal, 2013

2. Peter Hammer Die offenen Adern Lateinamerikas

Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Lesen Sie dieses Buch von Eduardo Galeano "Die offenen Adern Lateinamerikas", dann wissen Sie, von wo seit 400 Jahren Kolonialherrschaft entsetzliches Chaos ausging und auf welcher Seite die Heuchler selbstgerecht die Augen davor schliessen. Der Spiegel, Ernst Käsemann. In neuer Übersetzung von Angelica Ammar. 

Die offenen Adern Lateinamerikas (Deutsch, Eduardo Galeano, 2009)
Fachbücher
EUR22,–

Die offenen Adern Lateinamerikas

Deutsch, Eduardo Galeano, 2009

3. Peter Hammer Magnet Stadt

Wir leben in einer Welt der Städte. Im Jahr 2007 sind auf der Welt erstmals mehr Stadt- als Landbewohner gezählt worden. Lange schon beschreiben Wissenschaftler die Muster, nach denen Urbanisierung stattfindet, und unterscheiden die Verstädterungen in den alten Industriestaaten von denen im Globalen Süden. Der Sozialgeograph und Raumplaner Einhard Schmidt-Kallert hat dagegen in den südlichen Ländern viele verschiedene Wege und sogar regional ganz spezifische Urbanisierungsmuster beobachtet und will mit seinem Buch die Vielgestaltigkeit der Prozesse einfangen. Er geht Fragen wie diesen nach: Warum brechen Menschen vom Land in die Städte auf? Wie finden sie Wohnraum? Wie leben Kinder in der Stadt? Wie gehen Menschen mit Gewalt um? Was ist die Rolle von Stadtplanung? Schmidt-Kallerts verständliche Sprache und sein Perspektivwechsel zwischen den Geschichten der Zuwanderer einerseits und den. 

Magnet Stadt (Deutsch, Einhard Schmidt-Kallert, 2016)
Fachbücher
EUR19,90

Magnet Stadt

Deutsch, Einhard Schmidt-Kallert, 2016

4. Peter Hammer Inspirationen

Was in den 80er Jahren eine erschütternde Erkenntnis in der Ethnologie war, ist heute Konsens: Jede Ethnographie handelt ebenso sehr von "uns" wie von "denen", deren Welt untersucht wird. Aber was genau fliesst in die ethnologische Schrift ein? Nicht zuletzt sind es persönliche Lektüren: Kein Text ist ohne andere Texte denkbar. Für den vorliegenden Band trat die Redaktion der Edition Trickster an 22 Ethnolog:innen mit der Frage heran: "Welcher Text hat dein Denken geformt?" Die Antworten waren unerwartet vielfältig. Die Autor:innen beschreiben in sehr persönlichen Texten, wie bestimmte Filme, Ethnographien, Graphic Novels, ein akademischer Aufsatz oder ein Gedicht diesen "Aha-Moment" ausgelöst haben, der sich formativ auf ihr ethnologisches Denken ausgewirkt oder gar ihren Lebensweg verändert hat und auf den sie seitdem immer wieder zurückkommen. Abseits der wissenschaftlichen Reflexion ist diese Anthologie eine Lesefreude, die zum Nachschlagen, Stöbern und Geniessen anregt - Inspiration eben! Mit Beiträgen u.a. von Donna Haraway, James Clifford, Kirin Narayan und Tim Ingold. 

Inspirationen (Deutsch, Michaela Schäuble, Juliane Müller, Karen Nölle, Thomas Reinhardt, Jeanne Féaux de la Croix, Tim Ingold, Sebastian Ritter Choquehuanca, Gabriele Herzog-Schröder, Frank Heidemann, Gabriela Cabaña, Alice Wiesholler, Rosalie Stolz, Gerhild Perl, Aditi Saraf, Lene Faust, Donna Haraway)
Fachbücher
EUR28,–

Inspirationen

Deutsch, Michaela Schäuble, Juliane Müller, Karen Nölle, Thomas Reinhardt, Jeanne Féaux de la Croix, Tim Ingold, Sebastian Ritter Choquehuanca, Gabriele Herzog-Schröder, Frank Heidemann, Gabriela Cabaña, Alice Wiesholler, Rosalie Stolz, Gerhild Perl, Aditi Saraf, Lene Faust, Donna Haraway

5. Peter Hammer Ich will in das Grenzenlose

"Ich will ins Grenzenlose" - die ersten Worte des Else Lasker-Schüler Gedichts "Weltflucht" bestimmen Titel und Themen des XXIV. Else Lasker-Schüler Forums im Mai 2023 - und damit den Titel des 15. Almanachs. Die Autor*innen beleuchten das Grenzenlose aus verschiedenen Blickwinkeln. Bazon Brock schaut auf die "Horizonte der Kunst", Günter Verheugen blickt auf "Grenzfragen", Gerold Theobalt auf "die letzte Grenze", den Suizid. Der Astronaut Reinhold Ewald weitet die Sicht ins All und auf die Müllprobleme im Orbit. Ingrid Bachér machte sich Notizen zum Krieg in der Ukraine, Heiner Bontrup erarbeitete mit ukrainischen und russischen Jugendlichen das Poetry-Projekt "Freundschaft in Zeiten des Krieges." Abgedruckt sind hier auch die Rede von Özlem Genç, gehalten bei der Gedenkveranstaltung 30 Jahre nach dem Brandanschlag auf ihre Familie in Solingen und der Text des dort uraufgeführten Theaterstücks "Grenzgang Rote Linien" von Herbert Mitschke, in dem sich Rosa Luxemburg und Else Lasker-Schüler begegnen. 

Ich will in das Grenzenlose (Deutsch, Hajo Jahn, Birte Fritsch, 2024)
Fachbücher
EUR28,–

Ich will in das Grenzenlose

Deutsch, Hajo Jahn, Birte Fritsch, 2024