
Die besten UTB Produkte der Kategorie Ratgeber
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von UTB aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. UTB Die Rhetorik-Matrix
Versierte Redner gelten als kompetent und erfolgreich, überzeugen mit rhetorischem Geschick und erreichen ihre Ziele – das gilt für Politiker oder Manager ebenso wie für Lehrer, Journalisten oder Wissenschaftler. Neue Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaften über die Arbeitsweise unseres Gehirns ergänzen nun die klassische Rhetoriklehre. Sie erleichtern gutes Reden und den souveränen Umgang mit manipulativer Rhetorik. Moderne Rhetorik ist ein Produkt vieler Techniken und Fähigkeiten: gründliche Vorbereitung, wirksame Formulierungen, glaubwürdige Körpersprache – und die gezielte Einwirkung auf das Unterbewusstsein der Adressaten. Klassische Rhetorik und neurolinguale Methoden fügen sich zu einer ganzheitlichen Rhetorik-Matrix. Das Buch enthält eine Fülle von Beispielen, Tipps und praktischen Anregungen von der Vorbereitung bis zum erfolgreichen Halten einer wirkungsvollen Rede.

2. UTB Lehren an Hochschulen
Dozierende sind aufgefordert, hochschulgerechte und praxisorientierte Lernumgebungen für den Wissens- und Kompetenzaufbau zu gestalten. Die Autorin entwirft dafür eine vermittlungs- und handlungsorientierte Didaktik und reflektiert das Verhältnis von Wissen und Praxis. Ihr Buch ist eine praktische Anleitung mit zahlreichen Beispielen.

3. UTB Falkenberg:Wissenschaftskommunikation:
Wissenschaftskommunikation ist wichtig. Aber wie gelingt sie? Wie erreicht man sein Publikum? Welche Formate und Kanäle kann man bespielen? Dieser Praxisleitfaden zur Wissenschaftskommunikation bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen vom Social Media-Post bis zum eigenen Podcast, von der Bildrecherche bis zum Videodreh. Er unterstützt verlässlich bei der Konzeption und bietet konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung. Auf der Basis von Forschungsergebnissen und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus vielen Fachdisziplinen hilft der Band, die eigene Arbeit ins Rampenlicht zu rücken. Er schliesst mit Übungen, Checklisten und einer Fördermittelübersicht.

4. UTB 5132 Haffinger:Redeangst war gester
Das Studium ist ein spannender neuer Lebensabschnitt mit vielen unbekannten Situationen: Gespräche mit anderen Studierenden, Sprechstunden beim Professor, Referate, Gruppendiskussionen und mündliche Prüfungen. Wer beim Gedanken daran nervös wird, hat es schwer. Dieses Buch unterstützt Leser und Leserinnen dabei, ihre Redekompetenz zu erweitern und bestehende Hemmungen oder Ängste zu überwinden.

5. UTB Schreibmythen entzaubern
Probleme beim Schreiben bewältigen Schreibmythen können uns davon abhalten, mit dem Schreiben zu beginnen oder uns mitten im Prozess blockieren. Weil wir uns Schreiben in bestimmter Weise vorstellen und unsere Fähigkeiten an diesen Vorstellungen messen, glauben wir, den Anforderungen nicht zu genügen. Weshalb also anfangen oder weitermachen? Der Autor zeigt, wie Schreibmythen das Schreiben stören können und welche Wirkungen es haben kann, wenn wir unsere Vorstellungen überdenken. Er entlarvt diese Mythen, so dass Denkweisen und Gewohnheiten verändert werden können und dem Schreibfortschritt nichts mehr im Wege steht.

6. UTB Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin
Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel, jetzt wird Schreiben ganz einfach. Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert. Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen sowie der Umgang mit Schreibblockaden gelingen mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.

7. UTB Wissenschaftlich schreiben
Mit diesen Übungsmaterialien wird jedes Schreibtraining zum Erfolg. Zielgerichtete Übungen vermitteln den Studierenden die Standards des wissenschaftlichen Schreibens. Auf dieser Grundlage werden studentische Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten stilistisch sicher, fundiert, sinnvoll strukturiert und systematisch optimiert verfasst. Bewährte Strategien, konkrete Tipps und detaillierte Musterlösungen sichern den Lernprozess. Ideal geeignet für Seminare und Workshops.

Wissenschaftlich schreiben
Deutsch, Gabriele Thelen, Ilona St. John, Monika Oertner, 2014
8. UTB Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Die 17. Auflage des Klassikers "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" behandelt alle Grundfragen und Grundsituationen des Studiums: Was heisst wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten? Alle Beiträge sind verständlich und praxisbezogen formuliert. So bleibt dieser ständig auf neuestem Stand gehaltene Leitfaden auch weiterhin der unverzichtbare Studienbegleiter vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung.

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Deutsch, Joachim Stary, Norbert Franck, 2013