
Die besten dPunkt Produkte der Kategorie Sachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von dPunkt aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. dPunkt Die Essenz der Landschaftsfotografie
Das Fazit eines Lebens für die Natur- und Landschaftsfotografie
Profitieren Sie von den Erkenntnissen und Fotografien eines renommierten Schülers von Ansel Adams. 128 Fotos und ihre Entstehungsgeschichten, die die Essenz eines Fotografenlebens darstellen. Entwickeln Sie Ihre persönliche Sichtweise und kreative Stimme.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten vermittelt der amerikanische Naturfotograf William Neill mit seinen Essays seine Erkenntnisse und Ideen zur Fotografie und zur Schönheit der Natur. Sie behandeln technische, ökonomische und philosophische Aspekte des Fotografierens und sind die Essenz aus einem langen Leben als Natur- und Landschaftsfotograf. Tauchen Sie ein in die Welt seiner Landschaftsfotografie, erfahren Sie die Entstehungsgeschichten hinter den Bildern und blicken Sie einem erfahrenen und vielfach ausgezeichneten Profi über die Schulter.
Diese Essays, die hier zum ersten Mal gesammelt vorliegen, bieten Ihnen einen intimen Einblick in den kreativen Prozess des Autors und lassen Sie an Diskussionen über die übergreifenden Themen teilhaben, die den Schlüssel zu Neills Philosophie und Arbeitsansatz bilden.
„Die Essenz der Landschaftsfotografie“ befasst sich ausführlich mit den wichtigsten fotografischen Grundlagen wie Licht, Komposition, Perspektive und Belichtung, widmet sich aber auch Themen wie der Entwicklung eines Portfolios, Marketing, Fine-Art-Printing, Verantwortung für die Natur, Inspiration und vieles mehr.
Mit 128 wunderschönen und inspirierenden Fotografien vermitteln die Essays die Erkenntnisse eines zutiefst kontemplativen Fotografen, der sein Leben lang die Natur durch das Auge seiner Kamera betrachtet und festgehalten hat. Profitieren Sie von seinen Erkenntnissen und schaffen Sie nicht nur technisch brillante Fotos, sondern auch Bilder, die Ihre persönliche Sichtweise und kreative Stimme offenbaren.

2. dPunkt Das Nikon D5300 Handbuch
Mit der D5300 präsentiert Nikon eine neue Version der erfolgreichen D5000er-Serie, die sich an engagierte Hobbyfotografen richtet. Ein WLAN- und GPS-Modul sind nun direkt in die Kamera integriert. Auch viele Details wurden optimiert. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie all die interessanten Funktionen der Kamera sinnvoll nutzen, ist dieses umfassende Handbuch das Richtige für Sie. Der Nikon-Kenner Michael Gradias hat die Kamera in der Praxis getestet und schildert Schritt für Schritt, wie Sie die D5300 für sich einrichten und sie in den verschiedensten fotografischen Situationen gekonnt einsetzen. Die vielfältigen Möglichkeiten illustriert er anschaulich mit zahlreichen Fotos. Sie bieten Inspiration für Ihre eigenen Fototouren und sind zum Nachmachen mit den relevanten Bilddaten versehen. Leicht verständlich vermittelt der Autor unter anderem, wie Sie die Automatiken nutzen und wo ihre Grenzen liegen.

3. dPunkt Die Kunst des Sehens
"Es gibt nichts Schlimmeres als ein scharfes Bild eines verschwommenen Konzepts." Diesen Satz hat Ansel Adams vor mehr als 50 Jahren geprägt, in einer Zeit, in der Fotografen mit Filmrollen oder Planfilm unterwegs waren und jede Aufnahme mit Bedacht vorbereiten mussten. Heute ist die Fotografie schneller, die Zahl der Bilder ist exponentiell gewachsen, und einzelne Aufnahmen entstehen oft im Dauerfeuermodus. Mit dem Buch "Die Kunst des Sehens" gibt Manfred Kriegelstein Anregungen, wie wir uns als Fotografen aus dem Autopilotmodus, der häufig durch Technik und Regeln geprägt ist, befreien und unsere Sinne für die eigentliche Essenz der Fotografie schärfen können: das Sehen. Das fotografische Sehen geht dabei über den rein kognitiven Vorgang hinaus; es erfordert die Aufmerksamkeit, Geduld und Konzentration des Fotografen, um die Besonderheiten und die Unscheinbarkeit wahrzunehmen.

4. dPunkt Canon EOS R7
Das R7-Kamerahandbuch für den Ein- und Umstieg
Genaue Anleitung für den Praxiseinsatz der R7
Von den Basics bis zu den fortgeschrittenen Funktionen
Mit vielen Tipps und Tricks
Dies ist das Handbuch für alle, die mit der Canon EOS R7 anfangen möchten, richtig zu fotografieren, oder die bereits das Vorgängermodell 7D besassen und nun in die spiegellose Fotografie einsteigen wollen. Die beiden Autoren machen Sie darin schnell und praxisnah mit der Kamera und den Vorzügen des spiegellosen Systems vertraut. Nach einem kurzen Rundgang durch die Bedienelemente steigen Sie direkt ein. Sie lernen, wie die Kamera Belichtung und Schärfe misst, wie Sie die mächtigen Funktionen des Autofokus nutzen oder die Motiverkennung für Personen, Tiere und Fahrzeuge einsetzen. Und Sie verstehen, wie Sie mit der Kombination aus kamera- und objektivinterner Stabilisierung auch unter schwierigsten Lichtbedingungen scharfe und richtig belichtete Bilder machen. Die Autoren erläutern ausserdem, wie Sie die verschiedenen Programmmodi P, Tv und Av nutzen und wie die R7 mit alten und neuen Objektiven optimal zusammenarbeitet. Ein Schnelleinstieg in die Videofunktionen der EOS R7 rundet das Buch zu einem idealen Ein- und Umsteigerleitfaden ab.

5. dPunkt Sinn in der Kreativität finden
Ein biografischer Wegweiser zum Leben der eigenen Kreativität. Hilft Ihnen, als kreativer Mensch zu leben und zu wachsen. Zeigt, wie Sie Inspiration finden und Ihre Kreativität entwickeln. Unterstützt bei der Bewältigung innerer und äusserer Widerstände.
Bevor Sean Tucker als Fotograf von seiner Arbeit leben konnte, war er Musiker, Pastor und Kellner. Heute ist er bekannt für seine inspirierenden Videos über Fotografie und Kreativität, die auf YouTube fast eine halbe Million Zuschauer finden.
In diesem Buch erzählt Sean Tucker in 14 packenden Kapiteln davon, wie er zu seiner eigenen Kreativität und Stimme als Künstler fand. Seine sehr persönlichen Gedanken stellt er dabei immer wieder in den grösseren Zusammenhang von Psychologie, Philosophie und Kunst: Wie begegnen Kreative ihren Selbstzweifeln, wie wachsen sie an Widerständen, wie bleiben sie integer angesichts Lob und Kritik online, wie bringen sie sich auch mit ihren dunklen Seiten in ihre Arbeit ein, um diese authentischer zu gestalten? Schliesslich: Wie geben sie ihren Werken Bedeutung und ihrer Kreativität Sinn - für sich und für andere?
Sean Tuckers Buch ist eine inspirierende und lehrreiche Wegbeschreibung zu einem erfüllteren Leben der eigenen Kreativität - für alle, die dabei immer wieder vor inneren und äusseren Widerständen stehen.

6. dPunkt Starke Porträts
Echte Porträts fotografieren
Stelle den Menschen in den Fokus
Erzähle mit Porträts Geschichten
Entwickle dich als Fotograf*in weiter
Menschen zu porträtieren und ihre Geschichte zu erzählen, ist eine Aufgabe, die subtile Wahrnehmung und echtes Interesse am Menschen verlangt. Gleichsam erfordert es Kreativität und stellt uns vor immer neue Herausforderungen.
In "Starke Porträts" hilft dir Martin Frick dabei, deine fotografischen Fähigkeiten einzuschätzen, und zeigt methodisch auf, wie du nicht nur sicherer mit der Kamera umgehst, sondern vor allem, wie du einen kreativen Prozess gestaltest und zu einer eigenen Bildsprache findest. Er liefert keine Tipps, wie man über Nacht 20.000 Follower gewinnt oder seinen Umsatz verdreifacht. Stattdessen setzt er auf ein tiefergehendes Verständnis von der Macht guter Geschichten und davon, wer wir als Mensch sind und wie wir uns selbst sehen.
Du erfährst Schritt für Schritt, wie man Porträts mit Bedeutung und Relevanz aufladen und Bilder schaffen kann, die das Publikum emotional erreichen.
Im Zentrum von "Starke Porträts" stehen dabei die Themen Bildsprache und Bildaussage. Dieses Buch bietet damit eine inspirierend neue Sicht auf die Porträtfotografie und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln wollen.

7. dPunkt Architekturfotografie
Deutscher Fotobuchpreis 2019 Shortlist
Eine gelungene Architekturaufnahme kann das Aussehen und die Wirkung eines Gebäudes besser transportieren als jedes andere Medium. Doch welche Ausstattung wird dafür benötigt? Was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme? Warum sieht ein Gebäude auf einem Foto ganz anders aus als in der Realität? Welche Methoden gibt es, die eigenen Aufnahmen zu verbessern? Welchen Einfluss hat die digitale Nachbearbeitung und welche Möglichkeiten eröffnen sich damit? Die Antworten gibt dieses Buch.
Das erste Kapitel hilft bei der Zusammenstellung einer den individuellen Bedürfnissen angepassten Ausrüstung für die Architekturfotografie. Das zweite Kapitel setzt sich mit den gestalterischen Aspekten der Architekturfotografie im Innen- und Aussenraum auseinander: Bei der Aufnahme haben Faktoren wie Standort, Bildkomposition oder Aufnahmeparameter einen entscheidenden Einfluss, denn je nach Vorgehen kann ein und dasselbe Gebäude auf ganz unterschiedliche Weise dargestellt werden. Im letzten Kapitel werden unterschiedliche Nachbearbeitungstechniken beim digitalen Workflow mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop Schritt für Schritt erläutert.
In der vierten, überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Buchs wurden – anhand zahlreicher neuer Bildbeispiele – die technischen Aspekte der Architekturfotografie den neuesten Entwicklungen angepasst. Weitere neue Kapitel befassen sich mit der Landschaftsarchitekturfotografie, der Architekturfotografie mit Drohnen sowie speziellen Eingabegeräten, die den Workflow in der Architekturfotografie stark beschleunigen können. Ein besonderes Augenmerk wurde ausserdem auf das Arbeiten mit Graufiltern und verwischten Objekten sowie auf den kreativen Einsatz von Mehrfachaufnahmen gelegt.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Architekturfotografie, die für den Einsteiger als auch für den erfahrenen Fotografen gänzlich neue Perspektiven eröffnet.

8. dPunkt Komposition
Alle Bereiche der bildenden Kunst verbindet die Aufgabe, Einzelkomponenten von Motiven zu einem überzeugenden Ganzen zusammenzufügen. Die Fotografie ist dabei in besonderem Masse geeignet, die vielfältigen Möglichkeiten kompositorischer Gestaltung darzustellen. Zudem lässt sich das Display einer digitalen Kamera hervorragend als Arbeitsgerät einsetzen, da sich die Organisation der Bildelemente in einem Motiv darauf sofort ablesen lässt.
Albrecht Rissler betrachtet angewandte Bildgestaltung als ein Handwerkszeug, das so wichtig ist wie ein aufmerksames Auge oder das Wissen über die technischen Aspekte künstlerischer Arbeit. In "Komposition" stellt er Ihnen die wichtigsten Gestaltungsregeln vor und demonstriert ihre Anwendung am Beispiel von 250 Fotografien.
Behandelt werden unter anderem:
- Wirkung von Bildformaten
- Perspektiven und Bildführung
- Vergitterung, Auffächerung der Bildelemente
- Ausschnitte und Anschnitte
- Form- und Flächenkontraste
- Proportionen und Harmonie
- Symmetrie und Asymmetrie
- Hell-Dunkel-Wirkung, Lichträume
- Strukturen und Texturen
- Der richtige Moment
Das Buch richtet sich an alle, die Bilder spannend gestalten und gleichzeitig mit der Kamera eine Art Sehschule betreiben wollen.

9. dPunkt Astrofotografie
Der Weg zum Astrofotografen
Praxisbewährtes Wissen von der Nummer Eins der Amateurastronomen. Einfache Himmelsaufnahmen, Planeten- und Deepsky-Fotografie. Wertvolle Ausrüstungstipps, Vorausplanung und umfangreiche Nachbearbeitung der Aufnahmen. 4. aktualisierte Auflage des preisgekrönten Buchs.
Überlassen Sie es nicht länger nur den grossen Observatorien, gute Fotos von Sternen aufzunehmen. Mit der heutigen Fototechnik und diesem Buch gelingen auch Amateurastronomen perfekte Fotos von Himmelsobjekten. Das Standardwerk zur Astrofotografie wurde für die 4. Auflage aktualisiert und richtet sich an alle, die sich für den Himmel begeistern.
Der weltweit renommierte Astrofotograf Thierry Legault vermittelt die Kunst und Techniken der Astrofotografie – von der Nachtaufnahme von Sternenbildern mit einer einfachen Kamera auf dem Stativ über Sternspuren, Finsternisse, künstliche Satelliten und Polarlichter bis zur noch anspruchsvolleren Astrofotografie mit Spezialausrüstung für Mond-, Planeten-, Sonnen- und Deep-Sky-Bilder.
Legault verrät, welche Ausrüstung sich wofür empfiehlt, und führt Sie detailliert durch die Aufnahme- und Verarbeitungstechniken, mit denen Sie spektakuläre Ergebnisse erzielen können. Er begnügt sich dabei nicht damit, Rezepte zu geben: Er erklärt Ihnen auch das Vorgehen, sodass Sie ein tieferes Verständnis erlangen.
„Astrofotografie“ bietet eine umfassende Behandlung dieses Themas. Dieses grossformatige, reich bebilderte Buch eignet sich für alle Astronomiebegeisterte – für Neulinge ebenso wie für alte Hasen.
Lernen Sie, wie Sie …
- die nützlichste Ausrüstung auswählen: Kameras, Zubehörteile und Nachführteleskope.
- Kamera und Teleskop für optimale Ergebnisse einstellen.
- eine Kamera an Ihrem Teleskop anbringen und für superscharfe Fotos fokussieren.
- die äquatoriale Montierung nach dem Polarstern ausrichten und die Nachführung verbessern, damit Sternaufnahmen exakt gelingen.
- Zeitrafferaufnahmen vom Himmel machen.
- die Aufnahmeparameter berechnen: Brennweite, Öffnungsverhältnis.

10. dPunkt Fotografie mit dem Smartphone
Die beste Kamera ist die, die Sie dabei haben – Ihr Smartphone. Lernen Sie, mit Ihrer Handy-Kamera richtig gute Fotos zu machen. Nach ein paar Grundlagen steigen Sie ein in Porträt-, Landschafts-, Makrofotografie und mehr. Bearbeiten und verwalten Sie Ihre Bilder mit Apps, nur auf dem Smartphone. Wie Sie mit Ihrem Smartphone bessere Fotos machen – gut komponiert, richtig belichtet und perfekt bearbeitet – lernen Sie mit diesem Buch. Sie brauchen nichts weiter als ein halbwegs aktuelles Smartphone (iOS oder Android), ein paar Apps und Freude am Fotografieren. Nach je einem Kapitel zu den Grundlagen und zur empfohlenen Ausrüstung steigen Sie direkt in die Praxis ein. Sie lernen, kreativ mit Licht, Schärfe, Bewegung und Bildkomposition zu arbeiten und machen erste Schritte in der Porträt-, Landschafts-, Architektur- und Makrofotografie. Sie erstellen Panoramafotos, spielen mit Spiegelungen und Doppelbelichtungen, versuchen sich in Schwarzweiss-Fotografie, probieren verschiedene Kamera-Apps aus und vieles andere mehr. Abschliessend optimieren Sie Ihre Bilder auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom CC und synchronisieren Ihre Bilder mit der Cloud und Ihrem PC.
