Die besten Galiani Produkte der Kategorie Sachbücher

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Galiani aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Galiani Als Rom noch nicht Antike war

Rom von unten: Von Sklaven, Bio-Römern, Traumdeutern, vierbeinigen Zirkusstars, Normalos und Aussenseitern. Rush Hour in den Hauptstrassen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten – Rom zur Kaiserzeit! Diese Zeitreise ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, die mehr über das echte Leben im Alten Rom wissen möchten. Was war eigentlich auf den Strassen los, während die ruhmreichen Gladiatoren sich in der Arena die Schädel einschlugen und Feldherren das Römische Reich vergrösserten? Wie lebte es sich in der kosmopolitischen Hauptstadt, berühmt für eine blühende Wirtschaft, mit Smog und Stau? Und in einer Klassengesellschaft mit dekadentem Luxus und grosser Armut? Der provokante Slogan „60-Jährige von der Brücke!“ wurde schon zur römischen Kaiserzeit heftig diskutiert. Karl-Wilhelm Weeber führt als kundiger Cicerone mit viel Witz und Esprit durch das Rom der Kaiserzeit, er erzählt, was Nachtigallen kosteten (lebend) und wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, das 10. Lebensjahr zu erreichen. Wir erfahren, dass Xenophobie in der Einwanderungsstadt (Griechen! syrische Frauen!) die Ausnahme war, Diskriminierung von Menschen mit Behinderung aber gang und gäbe, dass schon damals Raubbau an der Natur betrieben und kritisiert wurde, und dass – funktionierender Rechtsstaat hin, florierende Wirtschaft her – das Leben für die Allermeisten kein Zuckerschlecken war. 

Als Rom noch nicht Antike war (Deutsch, Karl-Wilhelm Weeber, 2025)
Sachbücher
EUR32,–

Als Rom noch nicht Antike war

Deutsch, Karl-Wilhelm Weeber, 2025

2. Galiani Berlin - Anfänge einer Grossstadt

Die Sinfonie der Grossstadt in Textform

Das Berlin der 1920er Jahre und sein Grossstadtmythos haben ihre Wurzeln im Kaiserreich. Wer wissen möchte, wie aus dem
beschaulichen Spree-Athen das brodelnde Spree-Chicago wurde, sollte Hans Ostwald lesen.

Als Hans Ostwald zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten Grossstadt-Dokumente in Auftrag gibt, ahnt er nicht, dass die Reihe mit zwanzig geplanten Milieustudien schnell auf fünfzig Bände anwachsen wird. Es entstehen Texte, die Berlins Vielschichtigkeit durchdringen und ein breites Panorama aus ebenso rauen wie poetischen Momenten des Grossstadtlebens abbilden. Ostwald selbst verbringt etwa eine Nacht im Obdachlosenheim und findet Autoren, die sich im Milieu der Geisterbeschwörer auskennen oder über die nicht immer legalen Machenschaften auf der Pferderennbahn Hoppegarten schreiben. Und es gibt noch Brisanteres: Magnus Hirschfelds Schilderung der Homosexuellenszene rief nach Erscheinen einen Skandal hervor, Wilhelm Hammers Band über lesbische Paarbeziehungen wurde sogar sofort verboten.

Nie zuvor gab es einen ähnlich gross angelegten Versuch, das Wesen einer Grossstadt in all seinen Facetten einzufangen wie mit dieser Reihe. Thomas Böhm hat eine Auswahl getroffen, die das Berlin der Jahrhundertwende zum Leben erweckt, verblüffende Parallelen zwischen damals und heute offenbart und Lust darauf macht, die – wie Ostwald es formulierte – „Giftblüten“, „eigentümlichen Persönlichkeiten“, „Vorzüge und Verkehrtheiten“ Berlins zu erkunden.
 

Berlin - Anfänge einer Grossstadt (Deutsch, Hans Ostwald, 2020)
Sachbücher
EUR28,–

Berlin - Anfänge einer Grossstadt

Deutsch, Hans Ostwald, 2020

3. Galiani Odyssee in Rot

"Hitler muss fallen, damit Deutschland lebe!" Von den über drei Millionen Wehrmachtssoldaten, die zwischen 1941 und 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten, starben mehr als eine Million. Heinrich Gerlach überlebte. Das Grauen von Stalingrad hatte er in einem Roman verarbeitet, seinen schier endlosen Weg durch sowjetische Arbeits- und Gefangenenlager beschreibt er in seinem autobiografischen Bericht "Odyssee in Rot". Im Lager Lunjowo war Gerlach aber auch Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Offiziere (BDO), eines Verbands kriegsgefangener Wehrmachtsoffiziere, die ab 1943 aus der Gefangenschaft deutsche Soldaten zur Desertion und zum Kampf gegen Hitler aufriefen - in aufgezwungener Zusammenarbeit mit Exilkommunisten wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht oder Erich Weinert. 1944 wurde in Nazi-Deutschland in Abwesenheit gegen Gerlach ein Verfahren wegen Hochverrats eingeleitet. 

Odyssee in Rot (Deutsch, Heinrich Gerlach, 2017)
Sachbücher
EUR35,99

Odyssee in Rot

Deutsch, Heinrich Gerlach, 2017

4. Galiani Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace

Der erste Entdecker der Evolutionstheorie und der verwegenste aller Naturforscher Ein Wissenschaftskrimi um den größten Naturforscher des 19. Jahrhunderts neben Humboldt und Darwin Er hatte ein enorm spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend, sein soziales Engagement legendär - und er entdeckte das Evolutionsprinzip. Verglichen mit dem bedächtigen Charles Darwin war er ein Indiana Jones der Naturforschung und ein Ernest Hemingway der Naturbeschreibung. Nach ihm sind Mond- und Marskrater, Flugfrösche und ganze geographische Regionen benannt. Warum aber ist so einer heute so wenig bekannt?Auf seiner ersten abenteuerlichen Reise erforschte der Schulabbrecher und Autodidakt vier Jahre lang Brasilien - doch bei der Rückreise fing sein Schiff mitten auf dem Ozean Feuer und sank. Wallace rettete nur sein Leben, seine fantastische naturwissenschaftliche Sammlung ging. 

Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace (Deutsch, Matthias Glaubrecht, 2013)
Sachbücher
EUR32,–

Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace

Deutsch, Matthias Glaubrecht, 2013

5. Galiani Betrunkenes Betragen

Singen, tanzen, reden, rasen – und Karneval feiern? Die simple Erkenntnis lautet: Was wir tun, wenn wir Alkohol getrunken haben, ist alles eine Frage der Kultur. Aus eigener Erfahrung glauben wir zu wissen: Alkohol enthemmt. Schüchternheit, Vernunft, Anstand? Für ein paar Stunden vergessen! Das führt manchmal zu schönen Dingen wie einem ersten Kuss oder wilden Tanzflächen-Stunts – und manchmal zu hässlichen, die vor Gericht landen und dort entschuldigt werden: Es ist der Alkohol, dumm! Die amerikanischen Ethnologen MacAndrew und Edgerton zeigen unterhaltsam und überzeugend: Menschen auf der ganzen Welt betragen sich betrunken völlig unterschiedlich, und zwar je nach Tradition, Situation, historischen Umständen oder Vorbildern aggressiv oder friedlich, schweigsam oder redselig, sangeslustig oder gewalttätig. Sie sind dabei oft bemerkenswert fähig, selbst im Vollrausch noch zu unterscheiden, wen sie küssen oder schlagen – und wen nicht. Wir lesen erstaunliche, schöne und schreckliche Geschichten und erkennen verblüfft: Nicht der Alkohol ist verantwortlich für unser trunkenes Tun, wir haben es schlicht und einfach so gelernt. Lange nach der Veröffentlichung hat Jakob Hein diesen Wissensschatz wiederentdeckt und übersetzt, der unsere Auffassung von der „enthemmenden“ Wirkung des Alkohols bis hin zum Konzept der „verminderten Schuldfähigkeit“ radikal infrage stellt. 

Betrunkenes Betragen (Deutsch, Craig MacAndrew, Robert B. Edgerton, 2024)
Sachbücher
EUR24,–

Betrunkenes Betragen

Deutsch, Craig MacAndrew, Robert B. Edgerton, 2024

6. Galiani Sätze, die die Welt verändern

Es gibt diese Sätze, die jeder kennt. Kein Wunder, dass sie unser Weltbild bis heute beeinflussen. Nur: Kaum jemand weiß, woher sie stammen, wie sie ursprünglich gemeint waren – und was ihnen im Laufe der Zeit zugestoßen ist. Bruno Preisendörfer begibt sich auf eine erstaunliche und spannende Spurensuche.Berühmten Zitaten geht es oft wie literarischen Figuren: So wie diese ihren Herkunftsbüchern entlaufen, verlassen jene ihre Entstehungskontexte und beginnen bei ihrer jahrhundertelangen Wanderung durch die Köpfe der Menschen ein Eigenleben. Manche werden dabei fett vor Bedeutungen, die sie ursprünglich gar nicht hatten, andere magern bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Manchmal richtet das kaum Schaden an, wie bei der Behauptung, über Geschmack ließe sich nicht streiten; die Konsequenzen können jedoch auch äußerst unheilvoll sein, wie bei Darwins »Überleben des Stärksten«; mitunter wird ein Satz auch einem Autor untergeschoben, obwohl der ihn nie geschrieben hat. Von wem stammt noch gleich »Zurück zur Natur« …?Immer wieder schlägt Preisendörfer elegante Haken zu Kuriosem und Unerwartetem. So wird sein Buch zu einem ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Wunderding irgendwo zwischen philosophischem Handbuch, historischem Panoptikum und zeitdiagnostischem Essay. 

Sätze, die die Welt verändern (Deutsch, Bruno Preisendörfer, 2023)
Sachbücher
EUR25,–

Sätze, die die Welt verändern

Deutsch, Bruno Preisendörfer, 2023

7. Galiani Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der N

In Sieben-Meilen-Stiefeln um die Welt: Die abenteuerlichen Reisen des Adelbert von Chamisso. Nur wenige Deutsche vor ihm sahen so viel von der Welt wie Adelbert von Chamisso. Er selbst betrachtete die abenteuerliche dreijährige Schiffsreise an Bord der Rurik als das eigentliche Hauptstück seines Lebens, als das bestimmende Element. Als Spross französischen Adels nach der Revolution 1789 lange heimatlos, wuchs er in Berlin auf. Dort begann er zu dichten - auf Deutsch - und fand in der Naturkunde eine neue, geistige Heimat. Doch von ihm geblieben ist allen voran seine berühmte Märchengeschichte um Peter Schlemihl. Sie hat einen so festen Platz in unserer Sprache und unserem Denken eingenommen wie die Sieben-Meilen-Stiefel, in denen Schlemihl die Welt bereist, nach einem Teufelspakt schattenlos und mit einem unerschöpflichen Geldsäckchen in der Tasche. Auf seinen Forschungsreisen half Chamisso, die legendäre Nordostpassage aufzuspüren, er legte Herbarien noch unbekannter Pflanzen an und beschrieb erstmalig den Generationenwechsel bei Meerestieren. Und seinem Schlemihl nicht unähnlich verfasste er glänzende, poetische Berichte darüber. Glaubrecht hebt bei seiner detektivischen Spurensuche in Museumssammlungen und im Nachlass einen bis heute übersehenen Schatz. In seiner Biografie können wir endlich den ganzen Chamisso entdecken. Er zeigt erstmals in aller Deutlichkeit, wie bei der Ausnahmegestalt zugleich Literatur, Lyrik und naturkundliche Erkenntnis entstanden, was Chamisso selbst aus seiner Weltreise machte, und die Nachwelt aus ihm. 

Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der N (Deutsch, Matthias Glaubrecht, 2023)
Sachbücher
EUR35,99

Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der N

Deutsch, Matthias Glaubrecht, 2023

8. Galiani Welt der Renaissance: Rom

Rom – die Stadt der Widersprüche, der marmornen Ruinen und des kometenhaften Wiederaufstiegs zur Welthauptstadt. Tobias Roth entdeckt, übersetzt und kommentiert die literarischen Schätze der Zeit und entführt in eine Welt voll hoher Kunst und verrückter Kleriker, antikenbegeisterter Dichter und rauer Wirklichkeit. Rom ist zu Beginn der Renaissance ein Trümmerhaufen. Als Petrarca vom Kapitol aus über Rom blickt, ist von der Pracht der antiken Welthauptstadt nicht mehr viel übrig. Statt über einer Million leben auf dem riesigen Areal nur noch knapp 20.000 Menschen, zwischen den steinernen Zeugen einstiger Grösse weiden Ziegen und Kühe. Doch mit dem Einzug machtbewusster Päpste geht es aufwärts. Geld fliesst in die Stadt, Künstler folgen, riesige Bauprojekte werden angeschoben, Kunst und Poesie beginnen zu florieren.

Renaissance-Kenner Tobias Roth führt durch das staunenswerte Leben in Rom mit all seinen Gegensätzen, Höhen und Tiefen. Gelehrte wie Flavio Biondo geraten in der Ruineneinöde in Verzückung, Statuen wie der Laokoon werden ausgegraben, und während im Vatikan Mittagessen mit 130 Gerichten serviert werden, verfasst Pietro Aretino seine erste grosse Satire – das sarkastische Testament des päpstlichen Hauselefanten Hanno. Mit Vittoria Colonna etabliert sich die erste gedruckte Lyrikerin der Neuzeit und tauscht mit Michelangelo Gedichte aus. Und die mitteilsame Bevölkerung berichtet in Tagebüchern und Memoiren von Aufschwung und Unsicherheit, Pilgerströmen und Verkehrskatastrophen und nicht zuletzt vom Blutbad des sacco di Roma, der Plünderung der Stadt durch deutsche und spanische Söldner 1527.
 

Welt der Renaissance: Rom (Deutsch, Tobias Roth, 2024)
Sachbücher
EUR23,–

Welt der Renaissance: Rom

Deutsch, Tobias Roth, 2024

9. Galiani Verborgene Chronik 1915-1918

Nach der Euphorie: ein Stimmengewitter aus der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. "Was Walter Kempowski mit seinem Echolot für den Zweiten Weltkrieg schuf, ist nun auch für den Ersten Weltkrieg realisiert worden." NZZ "Eine atemberaubende, multiperspektivische Nahaufnahme des Ersten Weltkriegs, wie sie nicht im Geschichtsbuch steht und stehen kann", wurde schon der vergleichsweise bescheidene Auftaktband der Verborgenen Chronik genannt - jetzt wird das Grossprojekt vervollständigt: Eine Montage aus über hundert bisher unveröffentlichten Tagebüchern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gibt ein erschütterndes, atemberaubendes und stark ins Nachdenken bringendes Bild des ersten grossen Weltenbrandes. Die Verborgene Chronik ist eine gewaltige Collage von Originalzeugnissen von Front- und Etappensoldaten, Rekruten, Arbeiterfrauen, Kindern, sorgenden Familienmitgliedern, Ärzten und Stabsoffizieren. 

Verborgene Chronik 1915-1918 (Deutsch, Herbert Kapfer, Lisbeth Exner, 2017)
Sachbücher
EUR38,–

Verborgene Chronik 1915-1918

Deutsch, Herbert Kapfer, Lisbeth Exner, 2017

10. Galiani Der verstrahlte Westernheld und anderer Irrsinn aus dem Atomzeitalter

Eine Bilanz des Schreckens. Von verlorenen Wasserstoff bomben, verschwundenem Uran und unkontrollierbaren Technologien Nicht erst seit Fukushima weiß die Menschheit, dass Atomtechnologie nie völlig kontrollierbar sein wird. Welche ungeheuren Mengen atomaren Materials auf der Welt aber vorhanden sind, wie fahrlässig man damit z. T. umging und es teilweise immer noch tut, welche greif baren Gefahren davon drohen - das wissen die Wenigsten. War es anfangs noch Unwissen, das Menschen und Regierungen dazu brachte, ganze Landstriche unbewohnbar zu machen (Bikini, sowjetische Testgelände, Nevada), bizarre Versuche vorzunehmen oder zu planen (die Erzeugung künstlichen Wetterleuchtens oder die Sprengung eines zweiten Panama-Kanals mittels 300 Atombomben) oder immer größere, gefährlichere und wahnsinnigere Waffen zu bauen (Atombombe, Wasserstoff bombe, Kobaltbombe), so liegt heute die Gefahr in de. 

Der verstrahlte Westernheld und anderer Irrsinn aus dem Atomzeitalter (Deutsch, Rudolph Herzog, 2012)
Sachbücher
EUR21,25

Der verstrahlte Westernheld und anderer Irrsinn aus dem Atomzeitalter

Deutsch, Rudolph Herzog, 2012