
Die Bestseller von Thorbecke in der Kategorie Sachbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Thorbecke aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Thorbecke Die Wimsener Höhle
Der Besuch der Wimsener Höhle am südlichen Rand der Schwäbischen Alb, etwa drei Kilometer nordwestlich von Zwiefalten, ist ein einmaliges Erlebnis, denn es ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle in Deutschland. Hier strömt die unterirdische Ach aus dem markanten Höhlenportal hervor. Geheimnisvoll schimmert das Tageslicht ins Halbdunkel der Höhle hinein und zaubert Reflexe auf dem Wasserspiegel des Höhlensees und am Felsgewölbe. Sachkundig werden in diesem Buch die Erforschung der Höhle, ihre Lebenswelt, ihre Geologie und die aussergewöhnlichen archäologischen Funde dokumentiert. Im Jahr 2007 gelang die sensationelle Entdeckung eines stark versinterten Skeletts hinter der ersten Tauchstrecke. Ein Kapitel zum Höhlentauchen rundet das Themenspektrum ab. Kernstück ist die opulent bebilderte Höhlenbeschreibung.

2. Thorbecke Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008)
In Gemeinschaft lebende Frauen hatten über Jahrhunderte hinweg prägenden Einfluss auf Kirche und Gesellschaft. Sie entwickelten eigene Formen weiblicher Spiritualität und waren wichtige Trägerinnen von Bildung und Kultur. Die Beiträge des neuen Jahrbuchs untersuchen aus verschiedenen Perspektiven die Entwicklung weiblicher Ordensgemeinschaften zwischen Frühmittelalter und Neuzeit. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Ausprägung einer spezifisch "weiblichen" Klosterlandschaft in Südwestdeutschland. Der umfangreiche Rezensionsteil stellt Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kirchengeschichte und ihrer Nachbardisziplinen vor.

3. Thorbecke Gefährdete Mitte?
Horst Möller, geboren 1943, ist der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören "Weimar: Die unvollendete Demokratie" (1997), "Fürstenstaat oder Bürgernation: Deutschland 1763-1815" (1998) und "Europa zwischen den Weltkriegen" (1998). Andreas Wirsching, geboren 1959, ist ebenfalls Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte.

4. Thorbecke Konfrontation, Kontinuität und Wandel
Die Reformation an der Schwelle zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit brachte für fast alle geistlichen Gemeinschaften tiefgreifende Veränderungen mit sich, bis hin zu kompletten Auflösungen der Lebensformen. Von regulierten Nonnen zu freiweltlichen Kanonissen viele wurden in dieser Zeit mit einer Bedrohung ihrer althergebrachten Lebensweise konfrontiert. Dabei konnten die geistlichen Frauen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und -strategien entwickeln und durchsetzen, um mit der Bedrohung umzugehen oder sie gar abzuwenden, oft definierten und verhandelten sie auch ihre Identitäten neu.

Konfrontation, Kontinuität und Wandel
Deutsch, Sigrid Hirbodian, Tabea Scheible, Agnes Schormann, 2022
5. Thorbecke Bild und Konfession im Östlichen Mitteleuropa - vier Fallstudien
Konfessionelle Identitäten, wie sie im 16. und 17. Jahrhundert ausgebildet wurden, prägen die europäischen Regionen bis heute. Die Herausbildung der Konfessionen war ein fundamentaler Vorgang der europäischen Geschichte und Gegenstand historiografischer Debatten der letzten Jahrzehnte. Der vorliegende Band ist ein kunsthistorischer Beitrag zu dieser Diskussion. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die These, dass Bilder diese Prozesse nicht nur widerspiegeln, sondern auch mitgestaltet haben. In kaum einer anderen Zeit stand die Frage des religiösen Bildes so im Fokus der Konflikte. Dessen Anwesenheit oder Abwesenheit im Kirchenraum war für die konfessionelle Zugehörigkeit von grösserer Bedeutung, und die Funktion des Bildlichen für die Vorgänge des Glaubens wurde intensiver hinterfragt. Die im Band versammelten Fallstudien erschliessen teils wenig bekannte Werke aus Breslau, Grosspolen und Pommern.

Bild und Konfession im Östlichen Mitteleuropa - vier Fallstudien
Deutsch, Maria Wetter Deiters, 2013
6. Thorbecke Schreiben Verwalten Aufbewahren
Das Schreiben, Verwalten und Aufbewahren von Dokumenten in einer spätmittelalterlichen Reichsstadt kann kaum irgendwo so intensiv beleuchtet werden wie für Esslingen. Der von der Universität Stuttgart und dem Stadtarchiv Esslingen gemeinsam erarbeitete Band umfasst zwölf Beiträge, die aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Auswertung diverser Quellengruppen Schriftlichkeit und Verwaltungspraxis unter modernen Fragestellungen behandeln. Die Autorinnen und Autoren gewinnen dabei durch subtile Untersuchungen des Quellenmaterials neue und überraschende Einblicke sowohl für die Schriftlichkeitsforschung als auch für die regionale wie allgemeine Stadtgeschichte.

7. Thorbecke 100 Jahre! Wir feiern das Augustinermuseum
Am 12. November 2023 feiert das Augustinermuseum sein 100-jähriges Jubiläum. Das Museumsteam und viele, eng mit dem Haus verbundene Partnerinnen und Partner blicken in dieser Festschrift auf das vergangene Jahrhundert zurück und erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven die Museumsgeschichte: Wie sah das Augustinerkloster ursprünglich aus und wie vollzog sich die Museumsverwandlung? Was waren die ersten Sammlungsstücke und wie fanden sie den Weg ins Haus? Welche Aufgaben prägen die Museumsarbeit und welches mäzenatische Engagement verhalf dem Augustinermuseum zu seiner besonderen Blüte? Nicht zu vergessen die vielen Abteilungen von der Restaurierung und Dokumentation bis zur Graphischen Sammlung. Was machen eigentlich die Verantwortlichen der Kulturverwaltung, der Haustechnik und der Werkstätten? Und wie sieht der konkrete Arbeitsalltag einer Kunstvermittlerin aus? Zahlreiche Anekdoten ermöglichen den Lesenden geradezu mit einer Lupe auf den Museumsalltag der letzten Jahrzehnte zu blicken.

100 Jahre! Wir feiern das Augustinermuseum
Deutsch, Städtische Museen Freiburg, 2023
8. Thorbecke Der Liber de Honore Ecclesiae des Placidus von Nonantola

9. Thorbecke Barocke Klostergärten
In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen. Diese waren Thema einer internationalen Fachtagung 2017, die zum Abschluss der dreijährigen Sanierung des barocken Abteigartens im Kloster Bronnbach veranstaltet wurde.
In drei thematischen Blöcken beschäftigen sich die 13 Beiträge mit verschiedenen Aspekten klösterlicher Gartenkunst. Der erste bietet einen Einblick in die Vielfalt an Gestaltungsformen und Ausstattungselementen der Gärten mitteleuropäischer Barockklöster. Die anschliessenden Fallbeispiele illustrieren die gartenkonservatorischen Herausforderungen im Umgang mit überkommenen barocken Klostergärten. Schliesslich beleuchten die damaligen Akteure die Instandsetzung des Bronnbacher Abteigartens aus ihrer jeweiligen Perspektive.

Barocke Klostergärten
Deutsch, Volkmar Eidloth, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Petra Martin, 2022
10. Thorbecke Reichsversammlungen im Spätmittelalter
Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland.
