
TFA 30.3249.02 Thermo-/Hygrosensor
TFA 30.3249.02 Thermo-/Hygrosensor
Sauber verarbeitet und handlich. Ich habe meine drei externen Sensoren mit geeichten Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeit, welche ich für meine Arbeit im Labor hatte, geprüft. Was soll ich sagen: sie sind überraschend Genau. Temperatur +/- 0.2°C und rH +/- 2%. Der Sensor lässt sich in drei verschiedenen Positionen auf der Halterung montieren. Leider ist die stehende Monatge stabiler. Deshalb habe ich die Halterung gegen oben montiert und die Sensoren auf dem Kopf stehend montiert. Halte das LCD auf dem Sensor ohnehin überflüssig. Denn drausen gehört der Sensor in ein Gehäuse und drinnen sehe ich die Werte auf der Basisstation. Den aussen montierten Sensoren habe ich ohnehin eine Stephenson Pagode spendiert. Und ein Gehäuse oder wenigstens eine sonnnen-, wind- und regengeschütze Montage möchte ich euch ohnehin empfehlen. Sonst könnt ihr gleich einfach den feuchten Finger aus dem Fenster halten.
Ein Sensor habe ich um zwei Ecken und 25m Entfernt von der Basisstation in einer Pagode montiert. Der Empfang der Messwerte ist auch mit schwachen Batterien einwandfrei. Zuerst mit Akkus und dann mit Alkali Batterien getestet. Batterien ertragen tiefere Temperaturen besser.
Pro
Contra
Pro
Pro
Bis zu drei Thermo-/Hygrometer Sender koppeln zuverlässig mit der Basisstation TFA Dostmann 35.1162. So können insgesamt Temperatur und Luftfeuchte an vier Orten angezeigt und die Min./Max. Werte zentral überwacht werden.
Pro
Contra