Z-Wave Z-Weather
Mehr als 10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Z-Weather von POPP
Der Z-Weather ist ein energieautarker Wind- und Wetter-Sensor, der über ein kleines Solarmodul mit Strom versorgt wird. Dank des intelligenten Energiemanagements und des internen Kondensators kann der Windsensor auch nachts Messergebnisse an die Z-Wave Zentrale senden. Das Energiemanagement variiert dabei die Aufwachintervalle des Sensors zwischen 5 Minuten (an sonnigen Tagen) und 1 bis 2 Stunden an bewölkten Tagen oder am Tagesbeginn. Ausserdem stellt das Energiemanagement sicher, dass sich der Kondensator des Multisensors niemals tiefenentlädt, um im Notfall über genügend Energie zu verfügen, um böhigen Wind und Sturm sowie Dämmerung zu melden und entsprechende Aktionen auszulösen.
Der Mehrfachsensor ist in der Lage, verschiedene Werte zu erfassen und per Z-Wave Funk an die Smart Home Zentrale zu senden:
- Windgeschwindigkeit
- Lufttemperatur
- Relative Luftfeuchtigkeit
- Lichtstärke
- Luftdruck
- Taupunkt
Darüber hinaus berechnet der Z-Weather den Energieertrag, den eine Solaranlage an gleicher Stelle erbringen würde. Dafür wird der Wert über die Solarzelle erfasst und auf eine Solarfläche von 1 Quadratmeter mit 16% Effizienz hochgerechnet. Für die ebenfalls mögliche Berechnung der Windausbeute wird jede achte Umdrehung des Windmessers gezählt und die Gesamtsumme als Pulse Count ausgegeben.
Dank Z-Weather können Sie entweder per direkter Geräteverknüpfung (Assoziation) oder über Szenen Ihre Jalousien, Rollläden und Markisen automatisch steuern. Der Helligkeitssensor eignet sich ausserdem, um die Aussenbeleuchtung bei Dämmerung ein- und am nächsten Morgen wieder auszuschalten.
Eigenschaften:
- Erster energieautarker (solar-betriebener) Z-Wave Funk-Sensor weltweit
- Erster Windsensor mit Z-Wave Technologie
- Mehrfachsensor ermittelt verschiedene Umweltwerte (Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Lichtstärke, Luftdruck, Taupunkt)
- Direkte Geräte-Assoziation.
30 Tage RückgaberechtRückgaberichtlinien