
Zu viele Wanderstöcke? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf von Wanderstöcken beachten solltest.
Vor 4 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Stock Konstruktion beschreibt, wie ein Wanderstock aufgebaut ist und wie er sich auf Länge, Packmass und Stabilität auswirkt. Die Wahl der passenden Konstruktion beeinflusst den Komfort beim Wandern, die Transportmöglichkeit sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geländearten.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Teleskopstock
Üblicher Preis
51,– bis 100,–Besteht aus mehreren ineinander schiebbaren Segmenten, die sich individuell in der Länge verstellen lassen.
Ideal für unterschiedliche Körpergrössen und Gelände, da die Länge flexibel angepasst werden kann und das Packmass relativ kompakt ist.
Bestseller
Faltstock
Üblicher Preis
130,– bis 160,–Lässt sich in mehrere kurze Segmente zusammenfalten und wird meist durch ein Zugseil im Inneren zusammengehalten.
Sehr leicht und besonders platzsparend im Rucksack, optimal für Reisen oder Touren mit wenig Stauraum.
Bestseller
Fixlängenstock
Üblicher Preis
51,– bis 110,–Ist aus einem durchgehenden Stück gefertigt und kann nicht in der Länge verstellt werden.
Bietet maximale Stabilität und geringes Gewicht, eignet sich besonders für schnelle Wanderungen oder wenn Gewicht und Robustheit im Vordergrund stehen.
Bestseller
Die Materialgruppe beschreibt, aus welchem Hauptmaterial Wanderstöcke gefertigt sind und beeinflusst Gewicht, Stabilität und Komfort. Die Wahl des Materials wirkt sich direkt auf das Handling, die Haltbarkeit und das Einsatzgebiet der Stöcke aus – ob für lange Bergtouren, schnelle Wanderungen oder gelegentliche Ausflüge.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Carbon
Üblicher Preis
120,– bis 160,–Carbon ist besonders leicht und sorgt für ein geringes Gesamtgewicht des Wanderstocks.
Ideal für lange oder anspruchsvolle Touren, da es die Arm- und Schultermuskulatur weniger belastet und Vibrationen gut dämpft.
Bestseller
Metall
Üblicher Preis
51,– bis 120,–Metall, meist Aluminium, bietet hohe Stabilität und ist sehr robust gegenüber Stössen und Biegungen.
Empfohlen für Personen, die Wert auf Langlebigkeit legen oder die Stöcke auch in felsigem oder anspruchsvollem Gelände einsetzen.
Bestseller
Schaumstoff
Üblicher Preis
80,– bis 140,–Schaumstoff wird meist für die Griffe verwendet und bietet eine weiche, rutschfeste Oberfläche.
Erhöht den Komfort bei langen Wanderungen und verhindert Blasenbildung, besonders bei feuchten oder schweissnassen Händen.
Bestseller
Das Gewicht eines Wanderstocks beeinflusst, wie angenehm und ermüdungsarm das Wandern über längere Strecken ist. Ein passendes Gewicht sorgt für optimalen Komfort und unterstützt die individuelle Wanderausrüstung, besonders bei langen Touren oder steilen Anstiegen.
Beliebte Optionen
Bis zu 220 g
Sehr leichtes Modell, oft aus hochwertigem Carbon gefertigt.
Ideal für lange Wanderungen oder Trailrunning, da sie die Armmuskulatur am wenigsten belasten.
Bestseller
221 - 375 g
Mittleres Gewicht, häufig eine Mischung aus Aluminium und Carbon.
Bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Stabilität und Tragekomfort, geeignet für vielseitige Einsätze und Tagestouren.
Bestseller
376 - 600 g
Schwerere Wanderstöcke, meist komplett aus Aluminium gefertigt.
Besonders robust und langlebig, empfohlen für anspruchsvolle Touren mit schwerem Gepäck oder bei hohem Kraftbedarf.
Bestseller
Die Länge von Wanderstöcken beeinflusst Komfort, Stabilität und die richtige Körperhaltung beim Gehen. Die passende Stocklänge sorgt dafür, dass sich Arme und Schultern beim Wandern entspannen können und reduziert so das Verletzungsrisiko.
Beliebte Optionen
100 - 115 cm
Geeignet für kleinere Personen oder für steile Anstiege, bei denen kürzere Stöcke mehr Kontrolle bieten.
Ideal auf technisch anspruchsvollen Wegen oder für Menschen unter ca. 165 cm Körpergrösse.
Bestseller
116 - 130 cm
Universelle Länge für Personen mit mittlerer Körpergrösse oder für gemischtes Gelände.
Bietet eine ausgewogene Unterstützung für die meisten Wandernden und ist die gängigste Wahl.
Bestseller
131 - 140 cm
Empfohlen für grosse Personen oder für Wandernde, die Wert auf eine aufrechte Haltung legen.
Sorgt für eine ergonomische Armhaltung bei Körpergrössen ab etwa 185 cm oder auf flachen Strecken.
Bestseller
Die Wahl der Marke beeinflusst die Qualität, Langlebigkeit und den Komfort von Wanderstöcken entscheidend. Marken wie Leki, Black Diamond und Komperdell unterscheiden sich in Innovation, Handhabung und Spezialisierung – das kann je nach Wandertyp und persönlichen Ansprüchen entscheidend sein.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Black Diamond
Bekannt für robuste, vielseitige Wanderstöcke, die sich sowohl für Tageswanderungen als auch für anspruchsvolle Touren eignen.
Punkten mit durchdachten Verschlusssystemen und geringem Gewicht – ideal für technisch anspruchsvolles Gelände.
Bestseller
Leki
Führend in Ergonomie und innovativen Griffsystemen, oft mit Fokus auf Komfort und Sicherheit.
Bietet eine breite Palette von Modellen für Einsteiger bis Profis, besonders geeignet für lange Wanderungen oder intensive Nutzung.
Bestseller

Leki Winter Trail Running Kit 130+135cm
135 cm
Komperdell
Spezialisiert auf leichte, hochwertige Aluminium- und Carbonstöcke mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Überzeugt durch schnelle Anpassbarkeit und langlebige Materialien, ideal für Vielwandernde.
Bestseller
Camp
Fokussiert auf funktionale, preisbewusste Wanderstöcke für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer.
Bietet einfache Handhabung und zuverlässige Grundausstattung – gut für kürzere Ausflüge oder als Zweitstock.
Bestseller
Trespass
Bietet solide Wanderstöcke zu attraktiven Preisen, oft im Bereich Freizeit und Familienausflüge.
Eignet sich besonders für gelegentliche Einsätze und weniger anspruchsvolles Gelände.
Bestseller





