Wanderstöcke

Wanderstöcke bieten viele Vorteile und gehören heutzutage fast schon zur Grundausrüstung eines jeden Wanderausflugs. Beim Abstieg bieten Wander- und Trekkingstöcke den notwendigen Halt, entlasten die Knie und geben Sicherheit im unwegsamen Gelände. Beim Aufstieg helfen diese bei der Gewichtsverteilung und unterstützen die Muskulatur.

Die praktischen Helfer gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen. Die meisten Trekkingstöcke sind in der Länge verstellbar und können platzsparend transportiert werden. Sogenannte Teleskopstöcke können einfach zusammen- bzw. ausgeschoben werden und sind mit einem Schraubsystem oder Klemmen fixierbar. Bei Faltstöcken hingegen sind die einzelnen Elemente mit einem robusten Kabel verbunden, wodurch die einzelnen Elemente beim Aufbau einfach zusammengesteckt werden können. Insbesondere wenn Gewicht gespart werden muss, wird diese Variante bevorzugt. Während die Konstruktion das Gewicht eines Trekkingstocks beeinflusst, spielt hier auch das verwendete Material eine entscheidende Rolle. Die meisten Hersteller verwenden Aluminium oder Carbon. Carbon-Stöcke sind leichter als die Modelle aus Aluminium und werden unter anderem auch beim Trail Running eingesetzt.

Neben den klassischen Wanderstöcken finden sich eine breite Auswahl an Nordic Walking Stöcken im Sortiment. Walkingstöcke haben im Vergleich zu einem klassischen Wanderstock in der Regel eine feste Länge und tendenziell schmalere Griffe. Unterschiede gibt es auch bei der Schlaufe bzw. dem Strap. Während der Strap bei Wanderstöcken eine untergeordnete Rolle spielt (dient primär dazu, die Stöcke vor dem Abrutschen zu sichern), sitzt dieser bei Walkingstöcken fest ums Handgelenk. In der Regel gibt es einen rechten und einen linken Strap.