
Jackery Explorer 500
518 Wh, 6.40 kg
Jackery Explorer 500
518 Wh, 6.40 kg
Also, dass mal etwas kaputt geht kann ja vorkommen. Ich habe das Teil schon über ein Jahr und hatte noch nie Probleme. Da ich nicht mehrere solcher Teile habe, kann ich mich zu den anderen Marken nicht äussern.
Ja, benutze es genau so. Einfach in Serie anschliessen.
vor 7 Monaten
Das Jackery Explorer 500 Power Station hat keine USB-C Anschlüsse, insbesondere keine mit PD (Power Delivery) Protokoll. Es verfügt jedoch über drei USB-A Ports, zwei 12V DC Anschlüsse, einen 12V Autoanschluss und eine 110V AC Steckdose.
Automatisch generiert aus .vor 8 Monaten
Ja, du kannst dein E-Bike mit einem Jackery Explorer 518 Wh aufladen, vorausgesetzt, das E-Bike zieht nicht mehr als 500 Watt. Der Jackery Explorer 518 Wh hat eine Kapazität von 518 Wh und kann Geräte mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 500 Watt versorgen. Da dein E-Bike einen 320 Wh Akku hat und die Ladeleistung des E-Bikes typischerweise unter 500 Watt liegt, sollte es problemlos mit dem Jackery Explorer 518 Wh geladen werden können. Stelle jedoch sicher, dass die Ladekabel und -anschlüsse kompatibel sind.
Automatisch generiert aus .Also ich bin da echt kein Genie aber da ich genau diese Jackery besitze, habe ich die gleichen Fragen damals auch gestellt ;) Ich meine um zu berechnen, wie lange du einen elektrischen Verbraucher mit einer Leistung von 160 W, mit einem Akku von 500 Wh betreiben kannst, kannst du die folgende Formel verwenden: 500Wh / 160W = ca 3.1h Alles ohne Gewähr 😉
Hoi - gemäss den technischen Spezifikationen der Gebrauchsanweisung (Seite 17) hat Dein Schlaf-Apnöe-Geräte einen typischen Verbrauch von 53W(att) und einen Spitzenverbrauch von 104W(att) - würde somit heissen: es verbrauchte pro Stunde zwischen 53Watt(Stunde) und 104Watt(Stunde). Das Jackery kann 518Watt Stunden liefern (also entweder 512Stunden 1 Watt) oder zB. 10 Stunden mit 51Watt - rechnen wir noch etwas weg von der Leistung 518 (Verlustleistungen, Marketinglüfte etc. - sagen wir mal, grösszügige 10%) - minus 51Watt, dann haben leistet die Jackery (518-52) 466WattStuden. Gibt so grob und ca.ca. eine Laufzeit mit dem RedMed von zwischen 4.4Stunden (Volle Pulle 466/104) und 8.7 Stunden. Welcher Durchschnittliche Verbrauch dein Resmed hat, kenne ich nicht, aber könntest Du mit einem Strommesser messen (so was in der Art: https://www.digitec.ch/de/s1/producttype/energiemessgeraet-2903?filter=t_17436%3D323053&take=62)... Bedenke: Am Morgen danach könnte bei vollem Verbrauch das Teil dann wohl recht entladen sein, auf lange Dauer hinweg könnte das für die Akkus, die eingebaut sind, nicht so toll sein. Allenfalls wirst Du mit einer Powerstation mit LFP-Chemie länger glücklicher (ist etwas teurer und etwas (wenig) schwerer wie Lithium). Wie möchtest das Teil laden? Im bus am 12v beim Fahren? Solar? Auf Camping mit Landstrom? LG
Ja, ein Adapter zum Aufladen über das Stromnetz ist im Lieferumfang enthalten.
Nein, die maximale Dauerausgangsleistung des Jackery Explorer beträgt 500W.
Hallo Lukas Die Powerbank schaltet im Betrieb nur ab, wenn sie überladen wird oder wenn sie leer ist. Eine automatische Abschaltung ist normalerweise nicht erwünscht, da sie eventuell einen Gefrierschrank betreiben muss.
Gemäss Hersteller wird bei beiden lediglich ein Panel angegeben. Bei der Ladung innert 5.5 Stunden spricht man von der optimalen und höchstmöglichen Bestrahlung.
Bedauerlicherweise finde ich nur einen Jackery Explorer mit 518Wh. Dürfte ich dich um die Artikelnummer bitten, damit ich den Unterschied überprüfen kann?
Im Lieferumfang ist Folgendes enthalten: 1 x Jackery Explorer 500 tragbares Kraftwerk (518 Wh, Solarmodule nicht enthalten), 1 x Netzteil, 1 x Zigarettenanzünder und 1 x Bedienungsanleitung.
So wie ich sehe, hat die Power Station keinen PD Anschluss. Er hat 3 USB-A Anschlüsse. Aber PD wäre natürlich toll.
Es ist möglich, den Artikel auf einem Campingplatz anzuschliessen und gleichzeitig Elemente wie eine 12VDC-Kühlbox in Betrieb zu lassen. Die Box würde sich dann selbst regulieren (Laden/Entladen).
15 von 15 Fragen