

9 Tipps für die etwas andere Sportfotografie

Sportevents sind dankbare Ereignisse und zu gleich eine Herausforderung, wenn es darum geht, sie fotojournalistisch festzuhalten. Wie du diese meisterst und worauf es bei der Dokumentation ankommt, verrate ich dir im Folgenden.
Nehmen als Beispiel ein Fussballspiel. Hier liegen Freud und Leid, Glück und Trauer nah beieinander liegen. Für dich als Fotograf ist das ein riesen Glücksfall. Hier hast du die Möglichkeit, Emotionen visuell zu transportieren und das Geschehen in Bildern zu erzählen.
Die Herausforderung besteht darin, zu entscheiden, was wichtig ist und entsprechend zu reagieren: Das geht bereits im Vorfeld bei der Wahl deiner Ausrüstung los. Und zieht sich vor Ort weiter über die Position, die du wählst, bis hin zur Einstellung der Kamera.
Es gibt also eine Menge visueller Reize auf und neben dem Rasen; und ebenso viele Möglichkeiten als Fotograf zu reagieren.
1. Wissen, was läuft
Es hilft enorm, wenn man den Sport und das Stadion kennt.Es ist von grossem Vorteil das Terrain zu kennen. Und damit meine ich nicht nur das Gelände bzw. das Stadion, sondern auch die Sportart, den Verein, die Fanszene. Je mehr du dich in das Thema einarbeiten kannst, desto besser. Besuch doch vorher mal eines der Spiele, falls du es nicht schon getan hast und sprich mit Kollegen und vereinstreuen Fans/Mitarbeitern.
Entscheide selbst, was relevant für deine Geschichte ist und welche Bilder dazu beitragen. Je besser du die Mannschaften und das Spiel kennst, desto eher wirst du ein Gefühl dafür entwickeln, was dich erwarten könnte:
Ist etwa der eingewechselte Spieler, der in der 80. Minute das Feld betritt dafür bekannt, dass er nach einer Einwechslung für Furore sorgt? Ist er gar der Fanliebling, auf den alle gewartet haben? Wenn ja: Solltest du parat sein, wenn er das Feld betritt und ihn immer im Auge behalten.
2. Wissen, was du erzählen willst
Auch Personen wie der Wurstverkäufer oder der Trainer können in den Vordergrund gerückt werden.Worauf kommt es dir an? Das Fussballspiel als solches? Du kannst dir innerhalb des Events eigene Themen vorlegen. Wie erlebt beispielsweise ein bestimmter Spieler das Spiel, wie der Wurstverkäufer? Du hast auch die Möglichkeit, den Ort selbst, also das Stadion in den Vordergrund deiner Geschichte zu rücken. Erzähle, wie es sich im Laufe des Abends von einem leeren ruhigen Ort zu einer Kulisse voller Leben gewandelt hat.
3. Wissen, wie und womit reagieren
Nur mit der richtigen Ausrüstung gelingen gute Bilder.Hast du dein Thema gewählt, kann es losgehen. Du wirst je nach Sportart und Geschichte vielleicht eine andere Ausrüstung brauchen. Mit folgenden Elementen solltest du gut gerüstet sein:
4. Beobachten und sich von Energien treiben lassen
Es braucht ein gutes Gespür, um zu wissen, wo sich als nächstes die Emotionen entladen.Beobachte das Geschehen aufmerksam und schau, wo auf dem Gelände die Energien zu spüren sind, die du in deinen Bildern gern sichtbar machen möchtest. Es kann sein, dass die Zuschauer in der einen Ecke des Stadions besonders aktiv sind oder dass der gegnerische Trainer ein impulsiver ist, der wild gestikulierend seine Coachingzone bearbeitet. Es kann aber auch der Balljunge sein, der mitleidet und jubelt. Bleib wachsam und versuch, dich treiben zu lassen.
5. Die Shotliste im Kopf
Alle wichtigen Momente einfangen, will geplant sein.Ich rate dir, zuerst deine «safe shots» zu machen. Beim Fussballspiel sind das Aufnahmen vom vollen Stadion, der Ankunft der Fans und ihrer Choreografie zu Beginn des Spiels oder Bilder vom Einlaufen der Spieler etc.
Versuche dort, wo es dir möglich ist verschiedene Aufnahmen vom gleichen Motiv zu erhalten. Das heisst: Fotografiere eine Szenerie aus unterschiedlicher Entfernung und misch dich dazu auch mal unter die Leute, sofern das möglich ist.
6. Deine Position und deine Möglichkeiten
Die Wahl der Perspektive ist entscheidend.Hat das Spiel dann endlich begonnen, kannst du, bevor du dich für eine Position am Spielfeldrand entscheidest, erstmal ruhig beobachten und herausfinden, in welche Richtung sich die Partie entwickelt.
Nehmen wir an, dass die Heimmannschaft für die dein Herz schlägt und die du fotografisch in den Fokus rücken möchtest, mit ihren Fans im Rücken auf das rechte Tor spielt. Sicher möchtest du das Bild eines jubelnden Spielers deiner Mannschaft festhalten.
Hierfür müsstest du also rechts hinter, oder seitlich des gegnerischen Tores stehen. Was aber, wenn sich die Partie die meiste Zeit in die andere Richtung bewegt und du dich links auf Höhe des Tores der Heimmannschaft begeben hast und diese überraschend zu einem Tor auf der anderen Seite kommt?
7. Erzählende Bilder und Actionshots
Für schnelle Bewegungen braucht es kurze Verschlusszeiten.Während die Aufnahmen mit hoher Verschlusszeit für unscharfe und verwischte Hintergründe sorgen und den Spieler damit in seiner dynamischen Bewegung zeigen, sorgen die Fotos mit geringer Belichtungszeit für das Einfrieren des Moments und erlauben es, Emotionen auf dem Feld zu transportieren. Etwa nach einer vergebenen Gelegenheit, wenn der Schütze die Hände über den Kopf schlägt oder das schmerzverzerrte Gesicht eines Spielers, der gerade gefoult wurde.
8. Den Abschluss der Geschichte suchen
In das Stadion kehrt langsam wieder Ruhe ein.Das Spiel ist vorbei und du hast sicher unzählige Bilder auf deiner Speicherkarte. Eines aber fehlt noch: Das Foto, das die Geschichte abrundet. Das kann ein atmosphärisches sein: Das Stadion von der Ferne im Abendlicht bei noch brennenden Flutlichtern oder Fanströme, die das Gelände verlassen. Suche dein Bild und sorge dafür, dass deine Bildstrecke mit einem Foto endet, das den Anlass abrundet.
9. Good vibes, good photographs
Damit habe ich fotografiert
Das könnte dich auch noch interessieren


Vater, Fotograf und verliebt in Winterthur. In meinem Leben musste ich mich an viele neue Orte und neue Kulturen gewöhnen; zuletzt an Winterthur und die Schweiz. Das macht mich zu einem interessierten Beobachter, der stets zu entschlüsseln versucht, wie die neue Umgebung funktioniert. Die Fotografie macht es mir dabei deutlich einfacher und führt mich an unterschiedlichste Orte dieser neuen Wahlheimat. Sie ist mein Türöffner und meine Reflektionsfläche.
Instagram: <a href="https://www.instagram.com/myfujilife/" target="_blank">@myfujilife</a>
Web: <a href="http://www.milad.ch/" target="_blank">milad.ch</a>
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen