Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

20th Century Studios / Disney
News & Trends

«Alien: Romulus»: Regisseur korrigiert umstrittenen CGI-Effekt

Luca Fontana
14.1.2025

Etwas lief schief in «Alien: Romulus». Denn Regisseur Fede Alvarez korrigiert nun extra für die Heimkino-Version einen Effekt, der zuvor für viele Diskussionen sorgte.

Kaum ein Franchise schafft es, sich in der popkulturellen Landschaft so festzukrallen wie «Alien». Seit Ridley Scotts Meisterwerk von 1979 schlugen sich Xenomorphe durch Kinoleinwände, Heimkinos und zuletzt auch Streamingplattformen.

Doch nicht jeder computergenerierte Effekt sitzt von Anfang an perfekt – das musste auch Regisseur Fede Alvarez bei seinem «Alien: Romulus» einsehen. Für den Heimkino-Release wurde ein CGI-Effekt, der in der Kinofassung für viel Unruhe sorgte, deutlich überarbeitet.

Spoiler-Warnung: Wer «Alien: Romulus» noch nicht gesehen hat und sich nicht die Überraschung, um welchen CGI-Effekt es sich handelt, verderben will, liest jetzt besser nicht weiter.

Ein Android mit «uncanny» Problemen

In der Geschichte von «Alien: Romulus», das zwischen den Ereignissen von «Alien» und «Aliens» spielt, taucht ein neuer Android namens Rook auf – mit dem Gesicht von Ian Holm, dem verstorbenen Darsteller des ikonischen Ash aus dem ersten Film. Für seine computeranimierte Rückkehr hat man sich zuvor die Erlaubnis von Holms Familie eingeholt. Die Entscheidung sorgte dennoch bei Fans und Regisseur gleichermassen für Bauchschmerzen.

Doch Alvarez gab nicht auf. Für die Blu-ray- und 4K-Version des Films überzeugte er das Studio, mehr Budget und – vor allem – mehr Zeit für die Nachbearbeitung des Effekts zur Verfügung zu stellen.

Hier das Ergebnis (oben die neue, verbesserte Version ab Blu-Ray, unten die alte Kinoversion):

Ab dem 15. Januar wird der Film auch für Disney+-Abonnentinnen und -Abonnenten in den Streaming-Katalog aufgenommen.

Die Saga geht weiter: Fortsetzung von «Romulus» bestätigt

Interessant ist, dass «Alien: Romulus» nicht nur digital und auf Blu-ray erscheint, sondern auch – Achtung, Retro-Alarm – auf VHS! In einer limitierten Sammleredition wird der Film auf dem Medium veröffentlicht, das in den 1980er- und 1990er-Jahren den Heimkinomarkt dominierte. Eine Hommage an das 45-jährige Jubiläum des «Alien»-Franchise, kein Gag, so der Regisseur Alvarez.

Damit nicht genug: Fede Alvarez arbeitet bereits an einer Fortsetzung von «Alien: Romulus», die allerdings noch etwas auf sich warten lässt. Der Regisseur möchte sich ausreichend Zeit nehmen, um sicherzustellen, dass das Sequel die hohen Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Alvarez’ Entscheidung, den Effekt nachträglich zu überarbeiten, mag zwar Diskussionen über digitale Unsterblichkeit weiter befeuern, aber eines steht fest: «Alien: Romulus» findet immer wieder neue Wege, in die Geschichtsbücher des Kinos einzugehen – ob auf Blu-ray, digital oder nostalgisch auf VHS.

Titelbild: 20th Century Studios / Disney

59 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen