Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Crosley C62 im Test: Ein unkomplizierter Plattenspieler

Jan Johannsen
12.12.2019

Egal ob du die Plattensammlung aus dem Keller holst oder neues Vinyl kaufst: Zum Abspielen brauchst du einen Plattenspieler. Mit dem Crosley C62 habe ich mir ein Modell mit integrierten Verstärker angeschaut. Sein Vorteil: Da zwei Lautsprecher zum Lieferumfang gehören, ist keine weitere Technik nötig.

Optisch bekommt der Crosley C62 mit seinem Walnussholz-Look einen Haken auf der Retro-Checkliste. Er könnte die letzten paar Jahrzehnte bei Oma und Opa auf dem Dachboden gestanden haben. Sein aktuelles Herstellungsdatum belegt der Plattenspieler unter anderem mit der Bluetooth-Verbindung zum Smartphone.

Schneller, unkomplizierter Aufbau

Beim Aufbau des Crosley C62 ist Wissen aus meinen Kindertagen gefragt: So lange ist es nämlich her, dass ich zum ersten Mal Lautsprecher per Kabel angeschlossen habe. Und das nicht mit einem Stecker, sondern mit blanken Kabelende. Das ist dank der Klemmen am Plattenspieler kein Problem – auch wenn ich in den letzten Jahren größtenteils kabellos unterwegs bin.

Steht der Crosley C62 an seinem auserkorenen Platz, sorgt sein Gewicht – hier hilft der integrierte Verstärker – dafür dass er sicher steht. Ist sein Untergrund nicht total wackelig, ist er stabil genug, dass du durch das Zimmer gehen kannst. Hüpfen ist aber nicht angebracht. Sprich: Absolutes Tanzverbot.

Wie es sich für einen guten Schallplattenspieler gehört, kannst du beim Crosley C62 zwischen zwei Geschwindigkeiten – 33 und 45 Umdrehung in der Minute – wählen sowie Vinylscheiben mit 7, 10 oder 12 Zoll Durchmesser auflegen. Ein Adapter für die kleineren Singles mit dem größeren Loch in der Mitte befindet sich im Lieferumfang.

Das Rauschen der Schallplatte

Über die Lautsprecher des Crosley C62 kommt der typische Schallplatten-Sound inklusive Rauschen und Knarzen. Insgesamt fällt der Klang warm aus, ist klar und deutlich. Die Höhen und Mitten sind aber nicht so filigran getrennt, wie es bei einigen Bluetooth-Lautsprechern der Fall ist. Bass ist Mangelware. Egal wie sehr er im Song dröhnt, aus den Boxen kommt er nicht heraus. Dafür brauchst du dann doch noch einen extra Subwoofer.

Aber selbst ohne den Bass sind Lautsprecher des Crosley C62 sehr laut. Trotzdem konnte ich die Lautstärke maximal bis zu Hälfte aufdrehen. Erstens wurde es mir im Raum zu laut und zweitens machten die Boxen da nicht mehr mit. Für eine normale Zimmerlautstärke reicht das untere Drittel der Skala.

Hast du mal keine Lust auf typischen Platten-Sound oder willst etwas hören, das du nicht auf Vinyl hast, kannst du auch andere Abspielgeräte per Audiokabel als Quelle an den Verstärker des Crosley C62 anschließen oder dein Smartphone per Bluetooth verbinden. An der Soundqualität der Lautsprecher ändert sich dadurch nichts, nur das typische Knacken und Rauschen der Schallplatte fällt weg.

Fazit: Endlich mal wieder die alten Schallplatten hören

Der Aufbau erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, die Nutzung ist einfach und die Lautsprecher für das Smartphone nutzen zu können, ist eine nette Zugabe.

Übrigens: Wenn du deine alten Schallplatten wieder hören willst, brauchst du neben dem Plattenspieler auch eine passende Staubbürste.

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Teufel Rockster Neo: Teufels «mobiler» Lautsprecher schlägt dir in die Magengrube

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose Soundlink Plus gibt den Ton an – aber bitte nicht zu laut

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    UE Wonderboom 2 im Test: Ein Lautsprecher für den Tag am Badesee

    von Jan Johannsen