Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Das Einmaleins des Krafttrainings

Ohne Muskeln kein Leben: Klingt merkwürdig, ist jedoch so. Aber warum? Hier kommt das kleine wissenschaftliche Einmaleins des Krafttrainings.

Der Muskel

Körperliche Aktivität

Unter körperlicher Aktivität verstehen wir die Bewegung des menschlichen Körpers durch die Muskulatur, die Energie freisetzt. Diese war ein evolutionärer Vorteil, da sie das Reisen und die Entdeckung neuer Lebensräume ermöglichte. Die Evolution der Bewegung fällt mit der Evolution des Jagens und Sammelns zusammen, indem die Nahrungssuche die körperliche Aktivität deutlich erhöhte.

Training

Ausdauertraining

Krafttraining

Da Krafttraining die Muskelmasse bei Männern und Frauen jeden Alters erhöht, ist es die einzige nicht-pharmakologische Gegenmassnahme zur Bekämpfung der Sarkopenie. Das ist eine gute Nachricht, da wir eine Interventionsmöglichkeit haben, um den Verlust an Muskelmasse abzufangen.

Krafttraining besteht aus modifizierbaren Faktoren wie Trainingsart, Ernährung, Trainingserfahrung und nicht-modifizierbaren Faktoren wie Alter, Geschlecht, Genotyp. Beide Faktorenarten werden in unserem Körper prozessiert und beeinflussen die daraus resultierenden Adaptionen. Der wichtigste modifizierbare Faktor, die Grundlage jeder trainingsabhängigen Anpassung, ist jedoch das Krafttraining selbst.

Beim Krafttraining sind mehrere modifizierbare Faktoren bekannt. Diese wurden als mechano-biologische Deskriptoren bezeichnet und sehen wie folgt aus:

Tabelle: Mechano-biologische Deskriptoren des Widerstandstrainings. Adaptiert von Toigo und Boutellier, 2006

In den kommenden Wochen werden wir systematisch die einzelnen mechano-biologischen Deskriptoren des Krafttrainings beleuchten und ein Verständnis für effizientes und effektives Krafttraining entwickeln.

354 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Biologie des Sports

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Welche Sportart zu dir passt: Ausdauer oder Kraft

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining ist viel komplexer als bisher angenommen

    von Claudio Viecelli