Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Welche Sportart zu dir passt: Ausdauer oder Kraft

Laufschuhe, Langhantel oder vielleicht beides? Soll ich meine Ausdauer trainieren oder mich auf Kraftsport konzentrieren? Fragen über Fragen. Hier gibt’s die Antworten.

Im letzten Beitrag habt ihr euch dafür entschieden, mehr über das Thema «Kraft oder Ausdauer» zu erfahren. Um ein Verständnis dafür zu entwickeln ist es wichtig, dass wir uns zuerst mit der Muskulatur und ihren Eigenschaften auseinandersetzen.

Die Skelettmuskulatur ist eines der wichtigsten Gewebe des menschlichen Körpers. Es macht durchschnittlich 40 Prozent unserer Körpermasse aus. Das faszinierende am Organ Muskel ist die hohe Plastizität. Damit ist die Anpassungsfähigkeit gemeint, welche bis ins hohe Alter (85+) vorhanden ist. Wie funktioniert das? Was ist die Grundlage dieser Anpassungsfähigkeit?

Auch Muskeln hassen Stress

Stress ist nicht gleich Stress

Arnold Röthlin und Viktor Schwarzenegger

Handkehrum passt sich die Muskulatur des Bodybuilders genau an den spezifischen mechanischen und metabolischen Stress an. Darum haben Kraftsportler durch natürliches Training eine höhere Muskelmasse und mehr Kraft im Vergleich zu Ausdauersportlern.

Kraft und Ausdauer oder der Interferenzeffekt

Die spezifischen körperlichen Anpassungen beider Sportarten im Vergleich

Wenn wir Ausdauer- und Kraftsportadaptionen gegenüberstellen, wie in folgender Tabelle, sehen wir die unterschiedlichen Anpassungen unseres Körpers. Dies ist keine abschliessende Liste und in diesem Forschungsgebiet gewinnt man laufend neue Erkenntnisse.

↔ gleichbleibend
↑ zunehmend
↓ abnehmend

Was nun? Kraft oder Ausdauer

Lass uns einen Schritt zurück machen und die Perspektive wechseln. Durch die Fähigkeit des Körpers über die Muskeln Kraft zu entwickeln, können wir uns fortbewegen und mit unserer Umwelt interagieren. Dies erst ermöglicht Leben. Unsere Muskulatur wurde also entwickelt, um gebraucht zu werden.

Unsere moderne Lebensweise ist jedoch geprägt von Annehmlichkeiten, die uns immer träger haben werden lassen. Seien es die Autos, die uns zu den Supermärkten bringen, ohne dass wir selbst lange Strecken für das Sammeln oder Jagen unserer Nahrung zurücklegen müssen. Lifte nehmen uns das Treppensteigen ab und die Wärme für unsere Höhlen oder Wohnungen kommt von Heizungen. Zudem lässt der medizinische Fortschritt uns immer älter werden.

Nächstes Thema

Du möchtest mehr wissenschaftlichen Hintergrund zu Themen wie Gesundheit und Sport? Dann stimme jetzt ab, über welches Thema wir als Nächstes schreiben sollen.

96 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining ist viel komplexer als bisher angenommen

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    «Krafttraining ist das beste Anti-Aging»

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Okklusionstraining: Das Workout aus der Hölle

    von Patrick Bardelli