
Hintergrund
Einmal wie Daniel Düsentrieb sein: Wenn Kinder erfinderisch werden
von Michael Restin
Zum Jahresabschluss halten wir inne und reflektieren. Passend dazu habe ich für dich einige besinnliche Worte zusammengetragen.
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Die Urheber dieser Zitate waren sich nicht bewusst, dass sie Worte für die Ewigkeit schaffen. Zitate, über die es sich nachzudenken lohnt und die von grossen Denkerinnen und Denkern stammen – nämlich von uns Redaktorinnen und Redaktoren.
Das Töten mit dem Messer geht nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spass.
Der Mann, der das geschrieben hat, wirkt freundlich, mit seinem Berner Dialekt fast schon gemütlich. Er geht gerne mit dem Hund spazieren und setzt sich für die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Ein durch und durch netter Mensch – könnte man meinen. Doch der Eindruck täuscht. Wenn Domi in ein Spiel wie «High on Life» abtaucht, wird er zur Killermaschine.
Zwar sind sie allesamt kaltblütige Mörder, das bedeutet aber nicht, dass man keine gemeinsamen Brettspielabende mit selbstgebackenen Enchiladas machen kann.
Phil weiss offenbar schon lange, dass man Mörder und trotzdem sympathisch sein kann. Zumindest in der virtuellen Welt von «Saints Row».
Das Zeitalter der Elektronik ist vorbei.
Zugegeben, das ist eine steile These. Widersprochen hat mir allerdings niemand. Das zeigt wieder mal: Man muss etwas nur gut begründen. Oder dann klar machen, dass man es nicht ganz ernst meint. Ausserdem brauchte ich einen Vorwand, um einen Radiergummi zu testen.
Der obere Teil der Geiss ist modular.
Okay. Das lasse ich einfach mal so stehen – das schleckt keine Geiss weg. Ich wusste zwar nicht, dass Geissen überhaupt einen oberen Teil haben, aber man lernt ja nie aus. Im zugehörigen Artikel geht es übrigens um einen Roboter von Kawasaki, der eine Ziege darstellen soll.
Den Gang in die Ikea kannst du dir sparen.
Diese Aussage lässt sich wunderbar aus dem Zusammenhang reissen, denn sie stimmt auf jeden Fall. Es spielt keine Rolle, wie alt du bist, wie viel Geld du hast, ob du gerade umgezogen bist oder ob deine Schwiegereltern aus Schweden stammen. Den Gang in die Ikea kannst du dir sparen. Zum Beispiel, wenn du dort eine Kindersicherung kaufen willst, um zwei Bildschirme zusammenzuheften.
Aber wen kümmert das schon.
Dieses tiefgründige Zitat ist vielleicht inspiriert von Lucas grossem Vorbild Roger-«Who cares»-Schawinski. Oder vielleicht auch nicht. Wen kümmert das schon. Im Artikel geht es um Netflix. Die findigen Datensammler des Streaminganbieters haben irgendetwas herausgefunden. Etwas mit 74 Prozent oder so. 74 Prozent von was? Egal.
Nur etwas kann ich nach all den Jahren nicht mehr: Zuerst denken, dann schreiben.
Mit diesem Problem bin ich nicht alleine, wie ein flüchtiger Blick ins Internet offenbart. Aber das macht es nicht besser. Schliesslich ist Schreiben mein Beruf. Immerhin: Meine Texte werden mehrfach gegengelesen und korrigiert, bevor sie online gehen. Dadurch kann es sogar passieren, dass ich nach dem Denken noch was schreibe. Entstanden ist das Zitat übrigens beim Versuch, einen Geschäftsbrief von Hand zu schreiben.
So. Das war’s. Ich gehe jetzt alle Artikel für 2023 schreiben und denke dann das kommende Jahr darüber nach, welche davon ich veröffentliche.
Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.