Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Sind Gaffer-Tape und Kindersicherung besser als der Screenbuddy?

Kevin Hofer
13.9.2022

Zwei Monitore miteinander verbinden, damit sie nicht verrutschen. Das verspricht der Screenbuddy für 45 Franken. Die Leserschaft meint: zu teuer. Das gehe günstiger; entweder mit Gaffer-Tape oder einer Kindersicherung. Ich hab’s ausprobiert.

Mind the Gap gilt nicht nur in der Londoner U-Bahn, sondern auch im Büro. Ich bin kein Freund der Lücke zwischen zwei Monitoren. Der Screenbuddy schliesst den Spalt und hat mich damit im Hands-on überzeugt.

Die Leserschaft teilt meinen Enthusiasmus nicht:

Zugegeben: Günstig ist der Screenbuddy nicht. Es geht auch mit weniger Geld, meinen gewisse User:

Kleben tun sie alle

Im Büro bereite ich drei Monitorpaare für den Vergleichstest vor. Ich richte sie gleichmässig aus und bringe sie in der Mitte entweder mit dem Screenbuddy, Klebeband oder Kindersicherung zusammen. Beim Tape klebe ich erst einen Streifen vertikal und dann oben und unten noch je einen Streifen horizontal an.

Bei der Kindersicherung bringe ich wie beim Screenbuddy je eine Halterung horizontal oben und unten an. Zum Arretieren muss ich das überschüssige Material der Kindersicherung abschneiden. Dadurch lässt sie sich später nicht mehr verlängern. Die Kindersicherung hält die Monitore nicht genug fest, weil ich sie nicht richtig spannen kann. Sobald ich etwas an der Sicherung ziehe, verrücken die Monitore.

Es kann nur einen geben

Nachdem ich alles vorbereitet habe, mache ich einen ersten Test. Ich verstelle die drei Monitorpaare in der Höhe. Erst beidhändig, dann nur mit einer Hand.

Beidhändig halten die Monitore mit allen drei Lösungen zusammen. Einhändig geht es nur mit dem Klebeband einigermassen. Die Höhenverstellung geht bei allen Methoden derart hart, dass ich viel Kraft aufwenden muss, damit sich überhaupt etwas bewegt. Beim Screenbuddy und der Kindersicherung muss ich immer zwischen den Monitoren hin und her wechseln. Bei der Kindersicherung sind die Monitore dann nicht mehr auf derselben Höhe und der eigentliche Zweck ist damit dahin.

Die Kindersicherung versagt auch beim nächsten Test. Ich verstelle den Neigungswinkel der Monitore. Weil ich die Kindersicherung bei der Montage nicht genug spannen konnte, verstelle ich die Monitore nicht im selben Neigungswinkel.

Mit dem Klebeband geht es besser. Es löst sich beim Neigen jedoch etwas, weshalb die Monitore auch nicht mehr im selben Neigungswinkel stehen. Noch besser geht es mit dem Screenbuddy, bei dem ich einfach die untere Halterung löse, den Neigungswinkel einstelle und ihn wieder arretiere.

Der Screenbuddy bleibt die Königslösung

Nein, die Kindersicherung erfüllt nicht denselben Zweck wie der Screenbuddy. Den Gang in die Ikea kannst du dir sparen. Die Kindersicherung des Einrichtungshauses taugt nicht dazu, deine Monitore miteinander zu verbinden. Klebeband funktioniert besser, muss unter Umständen aber ersetzt werden und sieht scheisse aus.

Die Königslösung für Lücken zwischen Monitoren bleibt für mich der Screenbuddy. Hast du noch weitere Ideen, wie sich Monitore aneinander befestigen lassen? Gerne probiere ich die aus.

51 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wo digitale Kunst ihre Grenzen hat: Mein Wandgemälde mit dem Grafiktablet Huion Kamvas Pro 27

    von Michelle Brändle

  • Hintergrund

    Desk-Setups der Redaktion Teil 3: David mag es simpel

    von David Lee

  • Ratgeber

    Schluss mit Kabelsalat und Papierchaos: So bringst du Ordnung an deinen Arbeitsplatz

    von Philipp Rüegg