Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der Pocket Scion ist ein solides Gerät, das bei mir verstauben wird

David Lee
25.10.2025
Bilder: David Lee

Der Pflanzenlauscher Pocket Scion bringt Pilze und Pflanzen zum Klingen. Trotz vieler Möglichkeiten wird mir dabei schnell langweilig.

Der Pocket Scion ist etwas Einzigartiges: Ich kann damit elektrische Signale von Pflanzen einfangen und in Sound umwandeln. Das Gerät verfügt über vier eingebaute Synthesizer, es kann aber die Signale auch per MIDI weiterleiten.

Noch selten war ich so gespannt auf ein Gerät wie auf den Pocket Scion. Und noch selten habe ich das Interesse so schnell verloren. Dabei ist der Pocket Scion kein schlechtes Produkt. Das Problem liegt woanders.

Einfach, aber durchdacht

Der Pocket Scion wird über drei AAA-Batterien oder USB mit Strom versorgt. Dabei hat die Hardware zwei kleine Schwächen. Erstens gibt es keine automatische Abschaltfunktion, womit die Batterien am nächsten Tag leer sind, wenn ich das Ausschalten vergesse. Zweitens verwendet das Gerät einen microUSB-Anschluss. Für das, was das Gerät können muss, reicht das zwar aus, aber ich brauche dafür ein separates Kabel, während alles andere mittlerweile über USB-C läuft.

Es funktioniert fast zu gut

Voller Enthusiasmus packe ich das Ding aus, stecke das Kabel mit den Klemmen ein und klippe diese an eine Zimmerpflanze. Es funktioniert auf Anhieb. Der Pocket Scion erzeugt Synthesizer-Klänge, die aufgrund der elektrischen Signale im Pflanzenblatt entstehen.

An der nächsten Pflanze funktioniert es auch. Aus dem Kühlschrank nehme ich einen Champignon und stecke die Klemmen rein – auch das funktioniert! Sogar einer Ingwerwurzel entlocke ich Töne, ebenso einem verwelkten Blatt. Leben diese Pflanzenteile noch?

Auch ein Brotmesser oder eine Giesskanne vermag den Pocket Scion zum Spielen zu bringen. Diese Dinge leben eindeutig nicht, aber es gibt eine Erklärung: Das Metall wirkt als Antenne und leitet zum Beispiel das Brummen des Stromnetzes weiter. Ich kenne dieses Phänomen von der E-Gitarre, ich habe damit sogar schon Radio empfangen.

Viele Variationsmöglichkeiten

Obwohl das Gerät auch bei Ingwer und Metall spielt, bin ich davon überzeugt, dass es funktioniert, wie es sollte. Mit den vier eingebauten Synthesizern kann ich eine Vielzahl verschiedener Sounds erzeugen. Am Gerät selbst lässt sich die Empfindlichkeit einstellen, was die Anzahl gespielter Töne verändert.

Noch viel mehr Möglichkeiten bietet die Software, die für Mac, Windows und Linux zur Verfügung steht. Hier definiere ich, welche Töne der chromatischen Tonleiter gespielt werden. Somit kann ich beliebige Tonleitern wie Dur-Pentatonik oder Harmonisch Moll erzeugen. Auch die Oktaven-Bandbreite und die Tonlage lässt sich variieren. Die Einstellungen werden auf dem Gerät gespeichert und die Modifikationen können dann auch ohne die App benutzt werden.

Über den USB-Anschluss kann der Pocket Scion die MIDI-Daten übertragen. Zum Beispiel an einen Synthesizer oder an einen PC, um dort mit einem virtuellen Instrument zu experimentieren. Auf diese Weise lassen sich beliebige Sounds kreieren. Im Video habe ich den Pflanzenlauscher an ein iPad angeschlossen, auf dem der virtuelle Synthesizer Korg iPolySix läuft.

Halte ich beide Sensitivitäts-Knöpfe drei Sekunden gedrückt, höre ich nicht den Klang, den der Synthesizer erzeugt, sondern eine Pulswelle, die sich direkt aus dem elektrischen Signal ergibt. Der Hersteller nennt dies «Roh-Output». Es hört sich alles andere als schön an, ermöglicht jedoch Rückschlüsse über das gemessene elektrische Signal, etwa wie intensiv es ist.

Es klingt alles etwa gleich

Das Beste, was mir bislang mit dem Gerät eingefallen ist: Einen Lautsprecher neben der Pflanze aufzustellen. Ich kann mich dann der Illusion hingeben, dass die Pflanze den lieben langen Tag vor sich hin musiziert und vielleicht sogar mit mir spricht.

Das war’s dann aber auch schon.

Fazit

Gut gemacht, wird aber schnell langweilig

Elektrische Signale von Pflanzen in Töne umwandeln? Das macht neugierig. Das Interesse hält aber zumindest bei mir nicht lange an. Der Output ist gleichförmig und es wird schnell langweilig. Das liegt an den elektrischen Signalen selbst, nicht am Pocket Scion. Am Gerät an sich gibt es kaum etwas auszusetzen. Es ist einfach, aber funktional und bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Sound zu gestalten. USB-C statt microUSB wäre nett gewesen, ebenso eine Ausschalt-Automatik. Ansonsten finde ich die Hardware und die Begleit-Software gut gelungen.

Pro

  • nicht allzu teuer dank einfachem Aufbau
  • vier ins Gerät integrierte Sounds und Steuersoftware
  • MIDI- und OSC-Ausgabe

Contra

  • Pflanzensignale bringen zu wenig Variation
  • microUSB statt USB-C
  • keine Ausschalt-Automatik

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bose Soundlink Plus gibt den Ton an – aber bitte nicht zu laut

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Logitech MX Master 4 im Test: geniale Büromaus mit einem frustrierenden Makel

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky