Die Bose QuietComfort Earbuds II im Review
Produkttest

Die Bose QuietComfort Earbuds II im Review

Livia Gamper
11.11.2022

Die neue Active-Noise-Cancelling-Technologie und der Sound der Bose QuietComfort Earbuds II überzeugen im Langzeittest. Die True-Wireless-Hörer haben einen stolzen Preis, sind aber diesen wert.

In die Ohren gesteckt, schon machts «Wömms», und nochmals «Wömms»: Wer mal Kopfhörer aus dem Hause Bose hatte, kennt den wuchtigen, typischen Begrüssungston. Während meines einmonatigen Tests der QuietComfort Earbuds II steht das «Wömms» für das starke Active Noise Cancelling, den natürlichen Transparenzmodus und den tollen Klang, den du mit diesen Ohrhörern kriegst.

Bose QuietComfort Earbuds II (ANC, 6 h, Kabellos)
Kopfhörer
214,90 EUR

Bose QuietComfort Earbuds II

ANC, 6 h, Kabellos

Bose QuietComfort Earbuds II (ANC, 6 h, Kabellos)
Kopfhörer
199,– EUR

Bose QuietComfort Earbuds II

ANC, 6 h, Kabellos

Ähnlich wuchtig wie der Begrüssungsklang der Kopfhörer ist auch dessen Bauweise: Die QuietComfort Earbuds II sind gegenüber anderen True-Wireless-Kopfhörer gross ausgefallen. Bequem sitzen sie bei mir trotzdem. Die gebogene Bauweise passt gut in mein Ohr, auch nach mehreren Stunden Tragen ist der Kopfhörer noch angenehm beim Tragen.

Hohes Gewicht und Geheimdienst-Gefühl

Nur das für True-Wireless-Kopfhörer eher hohe Gewicht von sechs Gramm bemerke ich im Ohr – es stört mich aber nicht. Und im Vergleich zum Vorgängermodell, den Bose QuietComfort Earbuds, haben sie an Gewicht verloren und wiegen 2,26 Gramm weniger. Ein Unterschied, den man im Ohr bemerkt.

Die zweite Version links im Bild ist deutlich kleiner als ihr Vorgänger.
Die zweite Version links im Bild ist deutlich kleiner als ihr Vorgänger.

Kleine Silikon-Flügelchen am Rand der Hörer sorgen zudem dafür, dass die Buds nicht aus dem Ohr rutschen. Ein relativ grosser Teil ragt jedoch aus dem Ohr heraus. Ich komme mir deshalb vor, als hätte ich ein Telefonier-Headset im Ohr, das in 80er-Jahre-Filmen von Mitgliedern der Geheimdienste getragen wurde.

Die QuietComfort Earbuds II ragen etwas aus dem Ohr und verbreiten mit ihrer länglichen Form Geheimdienst-Gefühl.
Die QuietComfort Earbuds II ragen etwas aus dem Ohr und verbreiten mit ihrer länglichen Form Geheimdienst-Gefühl.

Im Lieferumfang sind drei Ohraufsätze sowie drei Ohrflügelchen, die für den individuellen Sitz sorgen. Dazu kommt noch ein etwa 30 Zentimeter langes USB-C-Ladekabel und ein kleines Handbüchlein.

Sound: Kann sich hören lassen

Grosse Kopfhörer, grosser Sound? Bei Boses QuietComfort Earbuds II stimmt diese Prämisse. Der Klang ist wuchtig und voll. Wie die meisten neueren Kopfhörer-Modelle haben die QuietComfort II eher viel Bass, wobei dieser nicht Überhand nimmt: Der Bass ist präsent, die Mitten werden aber nicht übertönt. Im Gegenteil, diese können sich gut entfalten und werden stimmig wiedergegeben. Auch die Höhen klingen gut, sie zischeln nicht und kommen nicht hart an mein Ohr. Insgesamt empfinde ich den Klang grundsätzlich gut abgestimmt, Bass, Mitten und Höhen fliessen schön ineinander ein.

Ich höre mir Burn the Witch von Radiohead an, den Song, den ich zum Testen von Kopfhörern verwende. Die QuietComfort II bringen den Titel mit viel Wumms, wobei kein Part übersteuert wird. Auch die Höhen, bei denen viele Kopfhörer Mühe haben, schaffen die Hörer von Bose. Bei dem Stück fällt mir aber auf, dass der Klang eher kühl ist – etwa im Gegensatz zu Sennheisers Momentum True Wireless 3, bei denen der Klang eher warm ausfällt.

Aus der auffälligen Kopfhörerform kommt guter Klang.
Aus der auffälligen Kopfhörerform kommt guter Klang.

Wem die QuietComfort II zu viel Bass haben, kann dies mit einem der vier Equalizer-Presets verändern. Ich habe die Buds die meiste Zeit mit dem Bassreduzier-Preset genutzt, welches den Sound hörbar verändert. Ansonsten gibt’s noch ein Preset zur Bass- und Höhenverstärkung sowie eines zur Höhenreduzierung.

Starkes Active-Noise-Cancelling mit einem Grundrauschen

Als Bose die neuen Ohrhörer vorstellte, tat das amerikanische Unternehmen dies kurz vor Apples grossem «Far out»-Event – bei dem auch die neuen AirPods Pro der zweiten Generation vorgestellt wurden. Die AirPods Pro setzen auf ein stark verbessertes Active Noise Cancelling (ANC). Und Bose wirbt damit, dass die QuietComfort II die weltweit beste Lärmreduzierung hätten – dies dank Boses neuer CustomTune-Technologie. Mit der neuen Custom-Funktion wird gemäss Bose vor jedem neuen Einsetzen das Ohr kurz vermessen, sodass Lärmreduzierung und Klang optimal passen.

Boses Präsentation vor dem Apple Event kann als Kampfansage an Apple angesehen werden. Apple selbst wirft mit Superlativen um sich. Aber welches Active Noise Cancelling ist denn besser? Um dies objektiv und endgültig zu klären, werden die Audio-Nerds von Rocket Science die Kopfhörer vermessen und vergleichen. Die Resultate werde ich in den nächsten Tagen als Update hier verlinken.

  • Hintergrund

    Rocket Science – die Firma, die einen Kamin ruhig stellt

    von Livia Gamper

Meine subjektive Wahrnehmung; die Bose-Hörer lassen weniger Lärm durch als Apples AirPods Pro. Nur schon, weil sie deutlich fester im Ohr sitzen, während die AirPods Pro eher «eingehängt» werden. Dadurch ist die passive Dämpfung bei Bose deutlich besser. Aber auch der aktive Teil des Noise Cancellings arbeitet bei Bose genauer und reduziert mehr Lärm.

Im Alltag macht sich das Active Noise Cancelling der Quietcomfort II sehr gut. Im Zug höre ich die Seniorengruppe – die immer genau dann, wenn ich Zug fahre, auch den halben Waggon besetzt – kaum mehr tratschen. Und auch im Büro höre ich meine Kolleginnen und Kolleginnen kaum mehr sprechen – das ist erstaunlich, da Stimmen nur sehr schwer von Active Noise Cancelling reduziert werden können.

Auf der Dachterrasse mitten in Belgrad geniesse ich die Stille.
Auf der Dachterrasse mitten in Belgrad geniesse ich die Stille.

Ich kann die QuietComfort II auch auf einem kurzen Flug testen. Und bin sehr froh, sie dabeizuhaben; ich höre das laute Dröhnen im Flugzeug zwar noch ein bisschen, aber der Unterschied, wenn ich die aktive Lärmreduzierung ausschalte, ist beeindruckend.

Das Klangbild der QC II wird weder durchs ANC oder den Ambient-Modus verändert. Jedoch haben die Ohrhörer mit eingeschaltetem Active Noise Cancelling ein Grundrauschen, das deutlich wahrnehmbar ist, wenn du keine Musik abspielst. Das fällt vor allem beim Podcast-hören auf. Es geht für mich auch mit Grundrauschen, könnte aber besser sein.

Transparenzmodus: Velofahrtauglich

Das Gegenteil des Active Noise Cancellings ist der Transparenzmodus. Manchmal auch Ambient-Modus genannt, sorgt die Funktion dafür, dass alle Geräusche durch die Mikrofone aufgenommen werden und du so deine Umgebung nebst der Musik hörst.

Trotz Hörer im Ohr kannst du mit dem Transparenz-Modus deine Umgebung wahrnehmen.
Trotz Hörer im Ohr kannst du mit dem Transparenz-Modus deine Umgebung wahrnehmen.

Der Transparenzmodus der neuen Bose-Hörer ist gelungen, die Umgebungsgeräusche kommen natürlich durch. Dabei stimmt auch die räumliche Wahrnehmung – bei manchen Ohrhörern klingen mit den Transparentmodi einige Geräusche viel näher, als sie tatsächlich sind. Das ist mit den QC II nur selten der Fall. Deshalb kann ich sie zum Velofahren verwenden, da ich die Autos gut genug höre – jedoch drehe ich die Musik dann runter, sodass sie die Umgebungsgeräusche nicht übertönt.

  • Ratgeber

    Welcher True-Wireless-Kopfhörer hat den besten Transparency Mode?

    von Livia Gamper

Bedienung und App

Auch die Bedienung der QuietComfort II ist velofahrfreundlich. Play/Pause, Vorwärts/Rückwärts und die Lautstärke kann via Touchbedienung eingestellt werden. Mittels eines Shortcuts lassen sich Geräuschreduzierungs-Modi oder Sprachassistenten aufrufen. Fürs Active Noise Cancelling kannst du dir bis zu vier verschiedene Lautstärke-Modi festlegen, die du mit dem Shortcut am Kopfhörer einstellen kannst.

Die Touchbedienung funktioniert sehr zuverlässig und akkurat – das macht Freude. Und du musst dir die Kopfhörer nicht halb in den Gehörgang drücken, bevor etwas passiert, die Steuerung reagiert sehr fein. Nur mit einer engen Kappe auf dem Kopf war sie etwas zu fein, zum Teil wurde die Steuerung durch den Druck der Kappe ausgelöst.

In der Bose Music-App kann die Bedienung ergänzt werden. Etwas nervig dabei: Die App hat beim Öffnen jedes Mal ein paar Sekunden, bis die Kopfhörer verbunden sind – obwohl ich zuvor schon die ganze Zeit mit den Ohrhörern Musik gehört habe. Ansonsten funktioniert die App gut und ist benutzerfreundlich aufgebaut.

In der App kannst du die Modi wählen oder die Bluetooth-Quelle festlegen.
In der App kannst du die Modi wählen oder die Bluetooth-Quelle festlegen.

Willst du nur einen Ohrhörer einzeln nutzen, geht dies nur mit dem Rechten.

Einschränkungen bei den Bluetooth-Codecs

Apropos Bluetooth-Verbindung: obwohl die Bose QC II sich im Hochpreis-Segment bewegen, unterstützen sie keine hochwertigen Bluetooth-Codecs. Das heisst, keine aptX-Codecs, sondern nur AAC und SBC. SBC ist der Standard-Codec, welcher stärker komprimiert und dementsprechend eine schlechtere Audioqualität liefert. Auf den meisten Android-Handys kannst du jedoch einfach in den Bluetooth-Einstellungen auf AAC wechseln, bei iOS-Geräten ist der Codec Standard.

Der minderwertige Bluetooth-Codec sorgt zum Teil auch dafür, dass beim Videoschauen eine Latenz entsteht. Das bedeutet, dass der Ton verzögert nach dem Bild kommt. Bei Youtube-Videos funktioniert’s, aber bei Instagram und TikTok traten die nervigen Latenzen mehrmals auf.

Wieso Bose keine besseren Codecs in ihrem neuesten True-Wireless-Modell unterstützt, ist unverständlich, zumal mit der aktuellen Bluetooth-Version 5.3 verbunden wird. Hier könnte ein Software-Update Abhilfe schaffen.

Die Earbuds werden vertikal im Case versogt.
Die Earbuds werden vertikal im Case versogt.

Auch Multipoint-fähig sind die QC II nicht. Das heisst, die Kopfhörer können nur mit einem Gerät gleichzeitig verbunden sein. Möchtest du etwa vom Handy an den Laptop wechseln, musst du dies manuell umstellen – was aber immerhin schnell und zuverlässig funktioniert. Auch hier hoffe ich auf ein Software-Update.

Akku: gutes Mittelfeld

Eine Akkuladung der QuietComfort II hält sechs Stunden. Das ist im stabilen Mittelfeld einzuordnen. Auch die AirPods Pro zwei laufen so lange, die Sennheiser Momentum True Wireless hingegen sieben.

Das eher grosse Ladecase spendet nochmals drei zusätzliche Ladungen. Insgesamt hast du also 18 Stunden Saft. Geladen wird via USB-C, kabellos Laden geht nicht. Dafür Schnellladen: 20 Minuten Laden ergeben zwei Stunden Musik.

Das Case ist eher gross geraten, liegt aber gut in der Hand.
Das Case ist eher gross geraten, liegt aber gut in der Hand.

Fazit: trotz Abstrichen ihr Geld wert

Die QuietComfort II Ohrhörer sind tolle Kopfhörer, vor allem für Leute, die Wert auf gutes Active Noise Cancelling legen. Damit hat Bose neue Standards gesetzt. Auch der Klang überzeugt, nur das Grundrauschen des Active Noise Cancellings stört das Vergnügen etwas.

Bei den Bluetooth-Codecs musst du jedoch Abstriche hinnehmen. Ohrhörer dieses Preissegments sollten zumindest einen hochwertigen Bluetooth-Codec verbaut haben und Mutlipoint-fähig sein. Trotzdem sind die Earbuds II ihren Preis wert: Dank des starken Active Noise Cancelling, dem natürlichen Transparenzmodus, dem überzeugenden Klang und dem «Wömms», mit dem dieser Kopfhörer kommt.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar