Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Diese Klammern halten meine Poolfolie fest

Die Abdeckfolie unseres Pools und der Wind – das waren bisher zwei zankende Geschwister. Doch mit Leimklemmen verhindere ich neuerdings, dass der Pool ungewollt aufgedeckt wird.

Doch irgendwo fand der Wind bisher immer einen Angriffspunkt. Und ich rede hier nicht von einem Sommersturm. Oft genügte schon eine frische Brise oder ein starker Wind – hier kannst du die Windstärken-Skala anschauen – und zack, war wieder ein Teil der Wasseroberfläche aufgedeckt.

Das Problem hat nicht nur meinen inneren Monk geärgert. Ich habe auch ganz praktische Argumente für eine Abdeckung, die den gesamten Pool abdeckt. Dort, wo er es nicht ist, ist nämlich sonst das Einfallstor für suizidale Insekten, für Laub, Blütenstaub. Kurz, für alles, was das sorgsam austarierte poolchemische Gleichgewicht aus pH-Wert und Chlor-Konzentration ins Wanken bringen könnte. Die Folge: Naturteich-Algen-Charme statt blitzblanker Olympiabecken-Anmutung.

Auf Heimwerker-Portalen wurden mir Selbstbau-Lösungen präsentiert, verschraubt aus Latten, teils sogar mit Scharnieren oder Steckverbindungen. Zum einen fehlt mir das handwerkliche Geschick, so etwas zu bauen, zum anderen hätte ich schon gar keine Lust, die Teile jedes Mal vom Pool zu wuchten und irgendwo zu verstauen.

Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren – ta-da! – heisst meine Lösung: Leimklemmen-Set, Artikelnummer 13854818 im Shop, 4.95 Franken für zwei Stück.

Die Klemmen kann ich genauso weit aufspannen, damit sie eine Vertikalstange des Pools zusammen mit dem Rand der Abdeckfolie greifen können. Es sind gut vier Zentimeter. Vorne hat die Klemme zwei Backen, die für guten Halt sorgen. Die Metallfeder in der Klemme hat genug Power, dass nichts so leicht verrutscht.

Da unser Pool zehn Beine hat, habe ich mir fünf Paar Klemmen besorgt. Diese 25-Franken-Investition hat sich definitiv gelohnt. Kein einziges Mal wurde meine Befürchtung wahr, der Pool hätte sich über Nacht entblösst. Selbst während des einen oder anderen kräftigen Sommergewitters hat sich die Leimklemmen-Sicherung bewährt. Der Wind fand einfach keine Angriffspunkte und fegte so eher über die Abdeckung als unter sie zu fahren.

Der Wechsel vom Modus Abdeckung zum Badebetrieb dauert nur ein paar Sekunden länger als ohne Klemmen. Und die zehn Klemmen passen in einen kleinen Eimer, wenn ich sie nicht brauche.

Falls dir der Schwarz-Rot-Look meiner Wunderklemmen nicht gefällt, findest du im Shop als Alternative auch Produkte wie diese Federzwingen. Sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip.

Gibt es noch andere Lösungen für mein Poolfolien-Problem? Wie sicherst du die Abdeckung? Oder ist das eigentlich gar kein Problem? Diskutiere mit mir und der Community in den Kommentaren.

Titelfoto: Martin Jungfer

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So schützt du deinen Rasen vor deinem Pool

    von Philipp Rüegg

  • Ratgeber

    Folie, Kescher, Chemie – der Badespass im Garten fordert den Hobby-Poolboy

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Werkzeug: Grundausstattung für DIY-Projekte

    von Anika Schulz