Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

DIY-Anleitung: Anhänger mit Mustern

Pia Seidel
12.11.2020

Um meine Screentime zu reduzieren, suche ich stets nach anderen Aktivitäten. Jetzt hat es mir das Modellieren mit Fimo angetan. Dank einiger Tricks lassen sich mit der ofenhärtenden Knete tolle Dinge zaubern.

Dieses Mal teste ich drei Techniken zum Gestalten der Oberfläche. Das bringt mehr Abwechslung, zum Beispiel bei Anhängern für den Schlüsselbund oder den Weihnachtsbaum.

Struktur

Indem du ein Lineal, einen Pinsel oder beliebige Werkzeuge sanft auf die Modelliermasse drückst, schaffst du im Nu eine Struktur. Wähle die Abstände nach Belieben und kombiniere Striche mit Punkten oder anderen Dingen. Mir gefallen unregelmässige und zufällige Strukturen, deswegen steche ich mit dem Pinsel frei nach Gusto in den Kreis. Zum Schluss rolle ich vorsichtig einmal darüber – et voilà.

Es kann auch schön sein, mit natürlichen Mitteln ein Muster abzubilden. Teste beispielsweise Blüten, Muscheln oder Blätter aus. Sie zeichnen zarte Linien in die Knete. Das Ergebnis erinnert an Fossilien und gelingt auch Anfängern.

Marmoreffekt

Das Beste, was du mit Reststücken machen kannst, ist sie zu einem Faux-Marmor zu verarbeiten. Bereits zwei Farben genügen, um den Effekt zu erzielen. Forme jede Farbe zu einer Rolle und drücke diese zusammen. Halte beide Enden fest und drehe die Schlange mit einer Hand, bis die einzelnen Farben über die gesamte Länge miteinander verwirbelt sind.

Je öfter du den Vorgang wiederholst und den Ball erneut zur Rolle machst, desto mehr sieht das Muster Marmor zum Verwechseln ähnlich. In den Fotos siehst du das Ergebnis eines Durchlaufs. Im Video habe ich bereits mehrere Durchläufe gemacht.

Zum Schluss habe ich die «marmorierte» mit einer einfarbigen, beigen Rolle erneut zum Marmorstück gemacht. Dadurch entstehen freie Flächen zwischen den Stellen, wo Marmor ist.

Muster

Ob Blumen oder Obst – lass der Fantasie freien Lauf. Auch konkrete Motive haben ihren Reiz. Lege die Einzelteile schrittweise auf den einfarbigen Untergrund und denk daran, dass sich Abstände verändern können. Damit die Einzelteile miteinander verschmelzen, gehst du mit dem Wallholz zum Schluss über alles drüber.

Weitere Techniken

Du hast Zeit, ein Bild zu kreieren. Fimo Soft härtet im Ofen aus. Beachte nur, dass sich kleine Staubfussel auf der Oberfläche ablagern können. Bei längeren Pausen solltest du mit Frischhaltefolie alles luftdicht abdecken. Sobald du fertig bist, gehen die Fimo-Stücke für 30 Minuten bei 110 Grad Celsius in den Ofen. Die Formen sind nach dem Auskühlen ready zum Weiterverarbeiten.

Dieses Mal habe ich mit einem Ring einen Schlüsselanhänger aus dem Kreis gemacht. Als nächstes werde ich andere Muster wie Karo ausprobieren und darüber berichten, wie sie gelingen. Fortsetzung folgt.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Besser als Guetzli: Formen mit Fimo-Knete ausstechen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    So verschönerst du deine öden Haarklammern

    von Natalie Hemengül