Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Oliver Fischer
Hintergrund

Drei Jahre Krieg in der Ukraine – wofür?

Seit drei Jahren tobt der Krieg in der Ukraine. Welche Gründe hatte Wladimir Putin, Russlands Nachbarland anzugreifen? Was bezweckt er damit? Wohin soll das führen? Selbstverteidigung? Ressourcen? Macht? Fragen über Fragen. Ich habe Antworten gesucht und dafür verschiedene Fachbücher zu Rate gezogen.

Am 24. Februar 2022 startete Russland einen grossangelegten militärischen Angriff auf seinen Nachbarn Ukraine. Vor drei Jahren eskalierte der russische Präsident Wladimir Putin den russisch-ukrainischen Konflikt zu einem Krieg. Der vorherige Konflikt schwelte bereits seit der Annexion der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel Krim im Jahr 2014 durch Russland.

«Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden»

Wer die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine in den Medien verfolgt, dürfte bemerkt haben, dass etwa das Schweizer Radio und Fernsehen SRF bei seinen Beiträgen sehr oft den Disclaimer verwendet: «Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.» Für den interessierten Laien stellt das eine grosse Hürde dar, sich selbst ein einigermassen klares Bild der Vorkommnisse zu machen. Korrespondenten vor Ort schaffen zumindest teilweise Abhilfe.

Mehr Tiefe als schnelllebige Medien

Hier sind einige Bücher, die mir geholfen haben und noch helfen sollen, zu verstehen welche Gründe und Motive die Akteure antreiben, was in den Ländern geschieht, wie die Menschen dort denken und leben:

Tim Marshall, «Die Macht der Geografie»

Luzia Tschirky, «Live aus der Ukraine»

Boris Bondarew, «Im Ministerium der Lügen»

Alexej Nawalny, «Patriot»

Anna Politkowskaja, «In Putins Russland»

Verstehen wie Putin denkt, kein Verständnis für seine Handlungen

Einige dieser Bücher habe ich bereits ganz gelesen, andere zumindest diagonal. Vieles habe ich daraus bereits gelernt. Fragen wurden beantwortet, neue aufgeworfen und viele auch nicht beantwortet.

Ich verstehe nun besser, woher Putin kommt, wie er womöglich tickt und denkt. Meine Einschätzung der Person und der Situation hat sich dadurch nicht geändert, im Gegenteil.

Wenn du dir ein eigenes Bild machen willst, das durch die Schnell-vor-genau-Berichterstattung vieler Medien schlicht nicht vermittelt werden kann, ist das eine oder andere dieser Bücher sicher ein guter Einstiegspunkt.

Titelbild: Oliver Fischer

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Weltenbummler, Wandersportler, Wok-Weltmeister (nicht im Eiskanal), Wortjongleur und Foto-Enthusiast.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ein Flop-Verlag oder warum wir nun 971 Bücher weniger im Sortiment haben

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    First world problems: Wenn Kinder keine Wünsche mehr haben

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    «Weihnachten ist das perfekte Setting, in dem versteckte Konflikte zur Trennung führen können»

    von Martin Jungfer