Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Edelstahl-Toaster WMF Stelio im Test

Bagels, Toastbrot, Brötchen, Waffeln oder eine Scheibe dunkles Brot schmecken knusprig und warm einfach am besten. Ein Toaster gehört daher in vielen Haushalten zur Küchengrundausstattung. Ich teste ein Modell für zwei Toastscheiben, den WMF Stelio.

Das perfekte Toastbrot definiert jeder für sich anders. Mancher mag es dunkler, bei anderen muss es möglichst hell sein. Hier gilt es zu beachten, dass Weißbrotscheiben beim Toasten empfindlicher sind als Vollkorntoast. Um den gleichen Grad der Bräunung zu erreichen, muss also bei Vollkorntoast etwas höher geregelt werden. Der WMF Stelio ist dabei sehr hilfreich, denn er verfügt über sieben Bräunungsstufen.

Design und Funktionen

Nimmst du besonders kleine Toastscheiben und kommst beim Herausnehmen nicht so leicht an sie heran, kannst du den Hebel an der Seite anheben und sie so zum einfacheren Entnehmen ein Stück weiter aus den Schlitzen herausdrücken. Eine Krümelschublade für die einfachere Reinigung befindet sich im unteren Teil des Toasters. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein Brötchenaufsatz aus Edelstahl.

Toastergebnisse

Die ersten beiden Toastvorgänge nach dem Auspacken überschattet leider ein stechender Geruch und sollten deswegen ohne Brot durchgeführt werden. Beim dritten Durchgang war dieser Geruch im Test zum Glück wieder verflogen, sodass ich beim vierten Versuch endlich Brot einlegen konnte.

Die Schlitze des Toasters sind groß genug, um neben normalen Toasts auch größere Sandwich-Scheiben («American Toast») zu fassen. Belgische Waffeln sind allerdings zu lang und stehen ein Stück über. Halbe Brötchen sind meist zu dick für die Schlitze. Diese erwärmst du am besten mit dem Brötchenaufsatz, der allerdings recht wacklig auf dem Toaster sitzt. Schneidest du allerdings die Unterseite des Brötchens recht flach, bekommst du diese problemlos hinein.

Insgesamt bietet der Toaster sieben Bräunungsstufen an, wobei «1» das Brot nur leicht anwärmt und «7» das Toast in ein Stück schwarze Kohle verwandelt. Beim Testen empfand ich Stufe «3» am besten, da das Toast etwas stärker gebräunt wird. Die höheren Zahlen eignen sich eher für die Auftau-Funktion.

Fazit

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meistens lebe ich irgendwo zwischen Bits und Bytes, probiere alternative Android-Betriebssysteme aus und versuche mein Leben mit Hilfe von Open Source Tech smarter zu machen - immer mit dem Fokus auf Datenschutz und Privacy. Wenn ich gerade mal keine coolen Gadgets teste, entwickle ich Videospiele, schreibe Geschichten und spiele Knopfakkordeon. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nie mehr Backpapier? Xavax Silikonmatte im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    5 Aufsätze, ein Blow-out: der Multistyler von Severin im Test

    von Natalie Hemengül

  • Produkttest

    Philips Steam Airfryer 5000 Dual Basket: Macht Dampf!

    von Simon Balissat