Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Fotograf testet Kinderkamera. Was kommt dabei raus?

Thomas Kunz
9.4.2019

Ich liebe Herausforderungen! Diese kam von Spielwaren-Redaktor Ramon Schneider. Er übergibt mir das Kindermultimedia-Dings «Kidizoom» von Vtech und will wissen, wie gut ich damit fotografieren kann. Nun ja, mach dir selber ein Bild.

Das Vtech Kidizoom ist viel mehr als nur ein Fotoapparat. Es hat einen Kopfhörer, Spiele, ein Malstudio und viele weitere Funktionen. Die interessieren mich jedoch wenig. Ich muss damit gute Fotos schiessen, um Ramon zu beeindrucken. Doch mit welcher Hardware habe ich es überhaupt zu tun?

Aussehen: Das Gerät ist pink. Es ist mit Gummierungen ausgestattet und wirkt dadurch robust.
Auflösung: Die Frontkamera hat fünf Megapixel und die Selfiekamera deren zwei.
Objektiv: Vorhanden.

Das pinke Ungeheuer kann trotz seines Namens nur digital zoomen. Es liegt seit ein paar Tagen bei mir auf dem Arbeitstisch. Von jedem zweiten Kollegen muss ich mir dumme Sprüche darüber anhören. Es wird Zeit, dass das Teil verschwindet. Also ab damit nach draussen und versuchen, so gut wie’s geht nicht damit gesehen zu werden. Mein Ziel: schöne Fotos produzieren.

Wir hätten die Kidizoom auch in blauer Ausführung im Shop gehabt. Pink fand ich aber besser. Tom soll sich für die Challenge so unwohl wie möglich fühlen.
Ramon Schneider

Meine ersten Testfotos

Umdenken ist angesagt

Ich muss einen Weg finden, wie ich Ramon trotz der schlechten Fotoqualität dieses Gerätes überzeugen kann. Mit Tiefenschärfe ist die Kidizoom auf Kriegsfuss. Das fällt also schon mal weg. Wie kann ich sonst Dramaturgie in die Bilder bringen? Ich entscheide mich für Schwarz-Weiss-Fotos. Die miese Farbewiedergabe ist dadurch eliminiert und ich kann mich auf Kontrast- und Helligkeitsnuancen konzentrieren.

Beim farbigen Foto siehst du recht gut, wie die Blautöne im Himmel verschmieren. Bei der Nachbearbeitung habe ich neben dem Schwarz-Weiss-Effekt noch den Kontrast erhöht, die Helligkeit angepasst und die Winkel begradigt.

Das Ergebnis

Das Konzept steht und das erste Bild von unserem Bürogebäude sieht okay aus. Jetzt gilt es ernst. Mein Plan: Eine Stunde raus, um Fotos zu schiessen und eine Stunde am PC für die Nachbearbeitung investieren. Viel mehr Zeit bleibt mir nicht. Ich muss ja noch die Produktbilder für unsere neue digitec-Kampagne schiessen. Zum Glück nicht mit der Kidizoom.

Hier kannst du die Fotos als Zip-Datei herunterladen.

Challenge bestanden?

Schwarz-Weiss war definitiv eine gute Idee. Die Bilder sehen um einiges besser aus als meine ersten Testfotos. Mal schauen, was Ramon dazu meint.

Hmm… Okay… Nice… Ich dachte wirklich nicht, dass die Bilder dermassen gut werden können. Du bist nicht ohne Grund unser Hoffotograf. Chapeau! Doch ruhe dich nicht zu sehr auf deinen Lorbeeren aus. Ich hab da schon eine weitere Challenge im Hinterkopf.
Ramon Schneider

54 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Fotograf, Mensch und Papa erzähle ich Geschichten so nahe am Leben wie möglich. Mit all ihren Ecken, Emotionen und Einzigartigkeiten.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Diese Kamera ist schlecht

    von David Lee

  • Produkttest

    Fotograf testet Kinderkamera: Was mit der Nikon W100 möglich ist

    von David Lee

  • Produkttest

    Hands-on mit der Fujifilm GFX100RF: minimalistisches Mittelformat

    von Samuel Buchmann