Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Fünf Dinge, die ich von meinem ersten Mal Sandstrahlen mitnehme

Kevin Hofer
21.4.2023

Mit knapp 40 Jahren habe ich es endlich getan: Eine Oberfläche per Luftdruck mit einem Strahlmittel behandeln. Meine Erfahrung ist gemischt, was an meiner schlechten Vorbereitung liegt.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Heisst: Üben, üben, üben, damit etwas klappt. Etwas ist in meinem Fall das Sandstrahlen. Das ist eine Oberflächenbehandlung, bei der ein Strahlmittel per Luftdruck auf ein Werkstück gegeben wird. Dadurch lassen sich etwa Rost und Farbe entfernen.

Nebst dem Üben ist die Vorbereitung zentral – wobei ich bereits versage. Meine ersten Schritte im Sandstrahlen sind deshalb äusserst demotivierend. Damit dir nicht dasselbe passiert, fasse ich dir meine wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

1. Verwende eine richtige Sandstrahlkabine

Was kann beim Sandstrahlen schon schiefgehen? Blauäugig stürze ich mich in mein Unterfangen. Fürs Strahlen brauche ich mindestens einen Kompressor, eine Sandstrahlpistole und entsprechendes Mittel. Ersteren kann ich ausleihen. Die anderen zwei besorge ich mir.

Weiter sollte ich in einer Kabine strahlen. Sonst spritzt es mir das Mittel um die Ohren. Ich will mir keine kaufen, weil sie mir zu teuer ist. Also baue ich mir kurzerhand eine eigene aus Restholz – ohne mich schlau zu machen, was eine Kabine auszeichnet.

Also: Besorg dir eine richtige Sandstrahlkabine oder leih dir eine aus.

2. Wiederverwenden statt verschwenden

Dieser Punkt schliesst an den obigen an. Selbst wenn du mit einer Kiste wie ich arbeitest, solltest du das Strahlmittel wiederverwenden. Bei der Bearbeitung eines Werkstücks geht enorm viel Mittel drauf. Dieses kannst du, zumindest für ein Projekt, wiederverwenden und Kosten sparen.

Also: Strahlmittel wiederverwenden und nicht einfach in die Luft blasen.

Das liegt daran, dass das Teil nur 90 Liter pro Minute (l/min) Liefermenge hat. Je nach Quelle sind fürs Sandstrahlen jedoch mindestens 270 l/min oder gar 400 l/min nötig. Als der Master 25 nach einer Stunde Strahlen den Geist aufgibt, besorge ich meinem Vater einen neuen Kompressor. Der hat zwar auch nur 200 l/min – ich habe schlichtweg nicht das Geld für einen Leistungsfähigeren –, aber das Strahlen geht eindeutig effizienter.

Also: Besorg dir einen leistungsfähigen Kompressor.

4. Feuchtigkeit ist der Feind deines Sandstrahlmittels

Beim Sandstrahlen ist trockene Luft zentral. Deshalb solltest du einen sogenannten Wasserabscheider zwischen den Kompressor und die Sandstrahlpistole schliessen. Dieser führt Kondenswasser ab. Gerät Feuchtigkeit in dein Sandstrahlmittel, kann dieses verkleben. Dank meines Wasserabscheiders hatte ich zumindest dieses Problem nicht.

Also: Wasserabscheider zwischenschliessen.

Also: Staubsauger an, Staub weg.

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Werkzeug: Grundausstattung für DIY-Projekte

    von Anika Schulz

  • Ratgeber

    Mit diesen Tipps kannst du im Frühling loskärchern

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Arwin Sandstrahlkabine im Test

    von Kevin Hofer