Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Hilfe, Kopfläuse: So wird deine Familie die lästigen Parasiten los

Kopfläuse sind der Schreck aller Eltern und Lehrkräfte. Gefährlich sind die kleinen Krabbler nicht, dafür lästig und mitunter erstaunlich hartnäckig. Hier erfährst du, wie du dich bei Lausalarm am besten verhältst und von welchen Läusemitteln du besser die Finger lässt.

Kribbeln am Kopf? Meistens kein gutes Zeichen. Schon gar nicht für Eltern – denn oft steckt hinter dem Kopfkratzen der Kinder kein Grübeln, sondern ein unliebsamer Gast: die Kopflaus.

Hol die Kämme raus, zieh dir die Plastik-Handschuhe über und bereite das Lausmittel vor: Hier kommen die wichtigsten Infos zu Kopfläusen und wie du den unwillkommenen Eindringling wieder loswirst.

Kopfläuse: Harmlose, aber lästige Parasiten

Eine Kopflaus zu beschreiben, kann Ekel auslösen: «Kopfläuse leben ausschließlich am Kopf des Menschen und ernähren sich von menschlichem Blut» heißt es zum Beispiel in einem Infoblatt der Stadt Zürich. Ihhh, bäh!

Wie die Kopflaus aussieht und in welchem Milieu sich die Larve besonders wohlfühlt, findest du auf LausInfo.ch – einer hilfreichen Informationsplattform zum Thema.

Kopfläuse sind lästig, aber harmlos und lassen sich bei erfolgreicher Therapie gut bekämpfen. Sie sind zwar auf der ganzen Welt verbreitet, übertragen aber in Mitteleuropa keine Krankheiten oder Erreger.

Übertragung: So verbreiten sich Kopfläuse

Übrigens: Die Übertragung der Kopfläuse ist keine Frage der Hygiene. Auch häufiges Haarewaschen schützt deine Familie – leider – nicht vor einem Lausbefall. Und nein, Läuse sind kein Problem nur von Kindern. In der Regel trifft es bei engem Körperkontakt in der Familie alle Köpfe.

Habe ich Kopfläuse? Symptome eines Befalls

Diese lösen ein anderes mögliches Laus-Symptom aus: das Läuseekzem. Der Hautausschlag entsteht meist hinter den Ohren, im Nacken oder am Hinterkopf. Es kann zu lokalen Lymphknotenschwellungen kommen, es können aber auch gar keine Symptome auftreten. Dann hilft es nur, sich Strähne für Strähne mit freiem Auge auf die Suche nach Eiern in den Haaren zu machen – findest du welche, bist du sehr wahrscheinlich auch vom Lausbefall betroffen.

Hilfe, die Läuse sind los: Was tun bei Kopfläusen?

Für Eltern heißt das: Findest du Läuse in den Haaren deiner Kinder, solltest du umgehend dein näheres Umfeld informieren. Die Schule, die Kindertagesstätte, den Hort, Bekannte, deine Arbeitgeberin und die Nachbarn.

Beginne direkt mit der Behandlung und behalte die Situation auch noch danach während etwa zwei Wochen im Blick, da in der Zeit neue Larven schlüpfen können.

Auch mit Läusen dürfen deine Kinder weiterhin zum Unterricht oder in den Hort. Es empfiehlt sich aber, lange Haare bis nach der Behandlung zusammengebunden zu lassen. Auch für dich gibt es keine Verpflichtung, bei Lausverdacht zuhause zu bleiben.

Für Schulen gilt: Sobald ein Kind in der Schulklasse Kopfläuse hat, sollte eine Kopflaus-Fachperson informiert werden. Sie untersucht die ganze Schulklasse auf lebende Läuse und entfernt diese gegebenenfalls mit einem Lauskamm.

Kopfläuse behandeln: So wirst du die Parasiten wieder los

Behandelt wird mit einem Kopflausmittel, sogenannten Pedikuloziden. Diese sind unterschiedlich wirkungsvoll, zudem können Larven auch nach der Erstbehandlung schlüpfen, weshalb dringend eine zweite Behandlung nach acht bis zehn Tagen empfohlen wird. Laut Packungsbeilage lässt du das Mittel zwischen 15 Minuten und einer Stunde (je nach Mittel) einwirken und wäschst es danach gründlich aus.

Zusätzlich werden die kleinen Parasiten nass ausgekämmt. Den dafür notwendigen Lauskamm gibt es in jeder Apotheke zu kaufen. In vier Sitzungen an den Tagen 1, 5, 9 und 13 nach Behandlungsstart werden die frisch gewaschenen, nassen Haare Strähne für Strähne durchkämmt und dabei Eier und Larven entfernt.

Dieses Vorgehen empfiehlt zumindest das Robert-Koch-Institut, weil es in Untersuchungen bei 57 Prozent der betroffenen Kinder zur erfolgreichen Entlausung geführt hat. Kontrolliere die Kopfhaut noch zwei Wochen nach Abschluss der Behandlung auf frisch geschlüpfte Larven und wiederhole die Behandlung so oft wie notwendig.

Achtung bei Kopflausmitteln: Viele versagen in Tests

Titelfoto: shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Aus die Laus: Diese Tipps gegen juckende Köpfe empfiehlt die Expertin

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Schulpsychologe: «Traut euren Kindern etwas zu»

    von Ann-Kathrin Schäfer