Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Ich baue das am wenigsten sinnvolle Gaming-Setup aus Teilen, die im Büro rumliegen

Wenn du einen PC baust, dann achtest du auf Teile, Performance und Zusammenspiel. Was aber, wenn du einfach irgendwelche herumliegenden Teile zusammenschusterst? Kannst du dann immer noch gamen? Ich habe es herausgefunden.

Im Büro, an dessen Tür ein Schild mit der Aufschrift «IT Peripherals» und ein lebensgrosser Stormtrooper aus Star Wars hängen, liegt allerlei Peripherie rum. Sei es, damit sich die Produktmanager von der Qualität der Teile überzeugen können oder Überbleibsel aus vergangenen Tests. Bastlerherzen schlagen da höher.

«Wäre es nicht lustig, wenn wir das alles zusammenschustern und dann Doom spielen», fragt Osman.

Was für eine blöde Idee, finden wir alle.

Eine Viertelstunde später steht das wirr zusammengekabbelte Setup bei mir auf dem Tisch und Steam lädt grade Doom runter. Ich mache Mittagspause.

Der Aufbau

Ich muss hier vorausschicken, dass das Setup in diesem Artikel keinen Sinn ergibt, ausser du hast die Teile zufällig rumliegen und keine Ahnung, was du damit anstellen sollst. Da dies aber recht unwahrscheinlich ist, erzähle ich dir die Story, wie ich einen Gaming-PC gebaut habe, den es nicht geben sollte, weil doof.

Viel in diesem Artikel wird wenig intuitiv, geschweige denn clever klingen. Daher: Kopfschütteln willkommen. Und wenn du eine Idee hast, wie das Ganze besser gemacht werden könnte, dann lass es mich doch in den Kommentaren wissen.

Also, die Teile, die ich verbaut habe.

Spätestens jetzt schüttelst du den Kopf, oder? Gut, ich auch. Denn mir kommen auch etwa 50 einfachere, günstigere und sinnvollere Setups in den Sinn. Aber hey, wenn schon, dann richtig.

Die Verkabelung ist ähnlich kreativ wie das Setup, denn nur zwei der Teile sind darauf ausgelegt, miteinander zu funktionieren. Klar, alles funktioniert schlussendlich mit allem, aber nur die externe Grafikkarte ist dazu gemacht, in diesem Kontext zu funktionieren.

Das ganze Setup folgt dem Motto «Nur weil du kannst, heisst das noch lange nicht, dass du sollst» und ich denke, das trifft zu. Trotzdem: Doom.

Fresst das, ihr marsianischen Dämonenzombies!

Trotz der absurden Idee und dem Kabelmanagement aus der Hölle ist das ganze Setup recht benutzerfreundlich. Windows muckt nur ein bisschen auf und hat merkwürdigerweise das Gefühl, dass nebst meinem Philips-Screen noch ein zweites Display angeschlossen ist, das auf 1024x768 läuft. Ich habe beim besten Willen keine Ahnung, wo der PC den zweiten Bildschirm erkennen will.

Beim ersten Start hat es so seine zwei Minuten gedauert, bis das ganze Setup sich verstanden hat und jedes Mal, wenn der Bildschirm zwecks Auflösungsanpassung oder etwas anderem schwarz geworden ist, wurde mir bang: Habe ich das Ding jetzt frittiert? Vor allem der 40-Zoll-Bildschirm wäre ein herber Verlust gewesen, den mag ich echt gut.

Kurz nach der Mittagspause sind alle Updates durchgelaufen und sämtliche Treiber installiert. Die Runde Doom kann beginnen.

Auch Game-Redaktor Philipp Rüegg tut sich schwer damit, einen praktischen Use Case für das Setup zu finden.

Ein lustiger Bug schleicht sich ein: Manchmal hängt die Grafik einfach. Dann muss ich schnell mit CTRL+ALT+DEL den Task Manager aufrufen und kann über ALT+TAB wieder ins Game springen.

Das Fazit

Für den Preis meines NUC-Setups kannst du dir locker einen besseren Gaming-PC bauen. Du hast vielleicht nicht die tollen Blitzeffekte der externen Grafikkarte, aber du kannst dir sicher sein, dass dir dein Gaming-PC nicht um die Ohren fliegt.

Der Blitzeffekt an der externen Grafikkarte ist recht nett

Aber, allem Unsinn zum Trotz: Es macht unheimlich Spass, so etwas zu bauen, auch wenn die Verkabelung total simpel ist und auch von deinem kleinen Bruder im Kindergartenalter hätte übernommen werden können. Denn dass es funktioniert habe ich nie angezweifelt. Die Frage war nur: Wie gut?

Die Antwort: Ziemlich okay. Ich spiele Doom auf 4k, die Ladezeiten sind zwar recht lang aber wenn das Game einmal läuft, dann läuft es.

Der ganze Bau ergibt aber nach wie vor keinen Sinn so. Ich schau mal, was ich mit der externen Grafikkarte sonst noch so anstellen kann. Wenn du mir das Setup unbedingt nachbauen möchtest, ich halte dich nicht davon ab. Aber es gibt viel Sinnvolleres.

60 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen