Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

iPhone 13: Das sind die Unterschiede von mini bis Pro Max

Jan Johannsen
17.9.2021

Apple bietet das iPhone 13 in vier Varianten an. Während einige Unterschiede deutlich sind, musst du für andere genau hinschauen. Hier fasse ich sie kurz und knapp zusammen.

Für die folgende Übersicht nehme ich das iPhone 13 als Standardmodell. Alle Abweichungen davon beim mini, Pro und Pro Max versuche ich zu verdeutlichen. Falls dir eine ganz knappe Zusammenfassung reicht:

  • Das iPhone 13 mini ist dasselbe in klein.
  • Das iPhone 13 Pro bietet bei der Kamera und beim Display mehr.
  • Das iPhone 13 Pro Max ist das iPhone 13 Pro in größer.
  • Die Pro-Version steht in anderen Farben zur Auswahl.

iPhone 13 mini: Das Gleiche in klein

Das iPhone 13 mini ist die kleine Kopie des iPhone 13. Das OLED-Display misst nur 5,4 statt 6,1 Zoll. Damit gehen Unterschiede bei der Auflösung und Pixeldichte einher, die beim Anschauen aber irrelevant sind. 2340×1080 Pixel und 476 ppi bei der Mini-Variante stehen 2532×1170 Pixel und 460 ppi beim iPhone 13 gegenüber.

Das iPhone 13 mini ist kürzer und schmaler. Mit 7,65 Millimetern ist es aber genauso dick wie das iPhone 13. Die 33 Gramm Gewichtsunterschied klingen nach wenig, sind bei 140 und 173 Gramm aber verhältnismäßig viel.

Im kleinerem iPhone 13 mini ist weniger Platz für den Akku. Der fällt kleiner als beim iPhone 13 aus. Apple gibt die Laufzeit bei der Videowiedergabe zum Beispiel mit 17 und 19 Stunden an. Also zwei Stunden weniger bei der Mini-Version. Unabhängig von der Akkukapazität sollen beide Batterien in 30 Minuten bis zu 50 Prozent geladen sein.

iPhone 13 Pro: Schnelleres Display und eine weitere Kamera

Das iPhone 13 Pro hat dieselben Abmessungen wie das iPhone 13, ist allerdings 40 Gramm schwerer. Es bringt 203 Gramm auf die Waage. Der Grund dafür dürften die zusätzlichen Bauteile sein, die den Namenszusatz «Pro» rechtfertigen sollen.

Es geht beim Display los. Bei identischer Auflösung weist es beim iPhone 13 Pro eine höhere typische Helligkeit auf – 1000 statt 800 Nits – und hat eine höhere Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. ProMotion nennt Apple diese Technologie. Sie passt Bildwiederholrate automatisch an das Geschehen auf dem Display an. Dadurch soll die hohe Bildwiederholrate nicht unnötig Strom verbrauchen.

Zusätzlich scheint der Akku des iPhone 13 Pro größer zu sein. Zumindest gibt Apple bei ihm eine längere Laufzeit als beim iPhone 13 an. Bei der Videowiedergabe sind es zum Beispiel 22 statt 19 Stunden.

Keinen nennenswerten Einfluss auf das Gewicht des iPhone 13 Pro dürfte der fünfte Rechenkern des A15-Bionic-Grafikchips haben. Gegenüber den vier Rechenkernen beim iPhone 13 soll die Grafikeinheit der Pro-Version mehr Leistung als die schnellste Android-Konkurrenz haben: 50 Prozent statt 30 Prozent.

Ein Punkt zum Schluss: Willst du ein Terabyte Speicherplatz in deinem iPhone haben, musst du zur Pro-Version greifen. Das iPhone 13 bietet maximal 512 Gigabyte.

iPhone 13 Pro Max: das Große

Das iPhone 13 Pro Max ist das iPhone 13 Pro in größer. Sein Display misst 6,7 Zoll anstelle von 6,1 Zoll. Auch die Auflösung ist höher. Die sorgt dafür, dass die Pixeldichte nahezu unverändert bleibt. Für deine Augen sind bei der Auflösung keine Unterschiede zu erkennen. Falls du es genau wissen willst: Es sind 2778×1284 Pixel und damit 458 ppi im Vergleich zu 2532×1170 Pixel und 460 ppi.

Das iPhone 13 Pro Max ist zwar höher und breiter, aber mit 7,65 Millimetern genauso dick wie die anderen iPhone 13. Mit einem Gewicht von 238 Gramm legt es im Vergleich zur Pro-Variante noch einmal 35 Gramm drauf. Im Gegenzug bekommst du eine deutlich längere Akkulaufzeit. Bei der Videowiedergabe gibt Apple beispielsweise 28 Stunden an. Sechs Stunden mehr als beim iPhone 13 Pro.

Kleine, aber feine Unterschiede

Mit dem iPhone 13 und dem iPhone 13 Pro gibt es zwei Modelle, die beim Display und der Kamera relevante Unterschiede aufweisen. Beide bietet Apple dann noch in einer zweiten Größe an. Das iPhone 13 in kleiner und das iPhone 13 Pro in größer.

Das iPhone 13 mini ist das passende Modell, wenn dein Smartphone besonders klein sein soll. Der Aufpreis für das iPhone 13 Pro lohnt sich, wenn dir die hohe Bildwiederholrate wichtig ist. Oder wenn du dir sicher bist, die zusätzlichen Optionen beim Kamera-Setup auszunutzen. Das iPhone 13 Pro Max kommt in Frage, wenn das Display besonders groß sein soll.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wann lohnt sich der Umstieg aufs iPhone 13?

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    iPhone 12, mini, Pro oder Pro Max: Das sind die Unterschiede

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max): So unterscheiden sich die neuen Smartphones von Apple

    von Jan Johannsen