Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Keychron Q2 im Test: Mach sie dir zu eigen

Kevin Hofer
27.6.2022

Die Keychron Q2 ist die neueste Tastatur Marke Eigenbau in unserem Sortiment. Die schaue ich mir heute an und modde sie nach meinem Gusto.

CH-Layout

US-Layout

Versionen und Lieferumfang

Kompatibel ist die Tastatur mit Windows sowie Mac. Mit einem Schalter rechts hinten neben dem USB-C-Port schaltest du zwischen den beiden Systemen hin und her. Der Lieferumfang der Q2 beinhaltet Tastenkappen für Mac und Windows. Nebst der Tastatur sind ein gewickeltes Kabel zum Anschliessen, ein Tastenkappen- und Taster-Zieher zum Entfernen der Komponenten sowie Werkzeug zum Aufschrauben im Lieferumfang.

Tippen im Stock-Zustand

Wie bereits die Q1 ist die Q2 sehr gut verarbeitet. Es gibt weder an der Qualität der Materialien noch deren Verarbeitung etwas zu bemängeln.

Bereits im Auslieferungszustand tippt es sich sehr angenehm auf der Q2. Wie die Q1 ist die Q2 eine sogenannte Gasket-Mount-Tastatur, auf Deutsch: dichtungsmontiert. Dabei wird die Platine inklusive Deckplatte, worauf die Taster stecken, zwischen Ober- und Unterteil des Gehäuses geklemmt. Für Halt und ein flexibles Tippgefühl sorgen Dichtungen aus Polyurethan-Schaumstoff oben und unten.

Hier ein erster Tipptest im Auslieferungszustand:

Das steckt unter der Haube

Um zu schauen, was Keychron genau verändert hat, nehme ich die Tastatur auseinander. Als Erstes entferne ich die Keycaps. Darunter kommen die Switches und die Deckplatte zum Vorschein. Im Gegensatz zur Q1 setzt Keychron bei der Q2 standardmässig auf eine Deckplatte aus Stahl statt Aluminium. Die ist massiver und sollte gegen Hall beim Tippen wirken. Sowieso sind viele Veränderungen der Q2 im Gegensatz zur Q1 auf das Soundprofil der Tastatur ausgerichtet.

Acht Innensechskant-Schrauben auf der Rückseite halten die beiden Aluteile der Q2 zusammen. Um die Platine inklusive Deckplatte auch zu entfernen, muss ich erst noch die Tochterplatine mit zwei Kreuzschlitzschrauben lösen.

Im unteren Gehäuseteil liegt ein Dämmungsschaumstoff und darunter eine Folie. Wozu die Folie genau gut sein soll, weiss ich nicht. Eventuell soll sie vor Kurzschlüssen schützen, falls die Platine den Gehäuseboden berührt.

Viel wichtiger als die Dämmmaterialien ist jedoch etwas anderes: Der Gehäuseunterteil der Q2 ist viel massiver als jener der Q1. Es hat weniger Hohlraum zwischen der Platine und dem Gehäuseunterteil. Dadurch kann sich Schall weniger gut ausbreiten und die Tastatur klingt weniger hohl.

Und noch etwas unterscheidet sich: Bei der Q1 habe ich das sogenannte Force Brake Mod von Youtuber Keybored gemacht. Dabei habe ich bei den Verschraubungen Malerband angebracht, damit die Schwingungen des unteren Gehäuseteils nicht an den oberen weitergegeben werden. Das macht Keychron nun von Haus aus.

Schön zu sehen, dass ein Hersteller auf Kritik eingeht und bereits beim nächsten Produkt entsprechende Anpassungen vornimmt.

Weiter hat es im Gehäuseunterteil vier Löcher. Auch diese dienen wohl zur Optimierung des Klangs.

So viel zum Innenleben der Q2. Ich entferne noch die Switches und mache mich ans Modden.

Tastaturumbau

Ich schneide das Tuch auf die Grösse der Platine zu und mache Aussparungen für die Stabilisatoren – die ich selbstverständlich neu schmiere, damit sie beim Tippen weniger klappern. Jetzt muss ich die Switches nur wieder in die Hot-Swap-Sockel stecken, die mir das einfache Tauschen der Schalter erlauben.

Statt den blauen Tastern verbaue ich Popcorn Switches. Die sind taktil und entsprechen meinem Switch-Geschmack.

Sind alle Switches drauf, mache ich noch das Tape Mod. Dabei klebe ich blaues Malerband in zwei Schichten auf die Rückseite der Platine. Auch dieses Mod soll das Soundprofil der Tastatur beeinflussen.

Bevor ich die Tastatur wieder zusammenschraube, lege ich statt den beigelegten Dämmmaterialien Füllwatte in den unteren Gehäuseteil. Ich mag die Akustik von Füllwatte in Tastaturen besser als jene des Dämmmaterials. Zudem haben Deckplatte und Platine so mehr Raum, um unter meinem Tippen nachzugeben.

Statt den Standard-Keycaps von Keychron verwende ich das Keycap-Set Mykonos von Tai-Hao. Von diesem Hersteller haben wir übrigens neu auch Sets im CH-Layout im Shop. Demnächst folgt ein Review dazu.

So sieht und hört sich meine Q2 jetzt an:

Die Q1 besser gemacht

Die Q2 nimmt das exzellente Tippgefühl der Q1 und verbessert die Akustik deutlich. Zudem kommt sie im 65-Prozent-Formfaktor – meiner Lieblings-Tastaturgrösse. Zu Bemängeln gibt es lediglich die Stabilisatoren, die klappern auch mit Schmieren.

Mit 189 Franken für die CH-Version ohne Switches und Keycaps erscheint mir die Q2 als preislich fair. Selbstverständlich ist das nicht ganz günstig, aber du bekommst eine hervorragend verarbeitete Tastatur, die du dir zu eigen machen kannst, indem du sie mit Switches und Keycaps individualisiert. Im Vergleich zu anderen Tastaturen Marke Eigenbau ist das sogar günstig, zumindest für ein Keyboard mit Aluminium-Gehäuse.

Willst du dir deine erste eigene Tastatur zusammenbauen, magst den 65-Prozent-Formfaktor und suchst nach etwas schnell verfügbarem, kann ich dir die Q2 empfehlen.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Keychron Q1: Das perfekte Einsteiger-Custom-Keyboard

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Keychron Q3 im Test: Bewährtes Tastaturkonzept als Tenkeyless neu aufgelegt

    von Kevin Hofer