Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Länger leben, gesünder altern: Nimm dein Anti-Aging selbst in die Hand

Am Altern kommt niemand vorbei. Dabei kann es durchaus Spaß machen, behauptet Hautärztin und Ernährungsmedizinerin Dr. Yael Adler in ihrem neuen Buch «Genial vital!». Ein Gespräch über wirkungslose Wirkstoffe in Cremes, Anti-Aging-Tipps für den Alltag – und warum «Arschgesicht» eigentlich ein Kompliment ist.

Wohl jeden Tag bekommt Hautärztin Dr. Yael Adler in ihrer Praxis Fragen gestellt wie diese: Was hilft gegen Falten? Wie wird mein Bindegewebe wieder straff? Was empfehlen Sie, um jünger auszusehen?

Frau Dr. Adler, lassen Sie uns übers Älterwerden sprechen. Was passiert beim Altern, ganz simpel ausgedrückt?

Ihr neues Buch haben Sie «Genial vital» genannt. Warum vital – was bedeutet das für Sie?

Das Alter macht vielen Angst. Um diese Angst hat sich eine ganze Branche gebildet. Ob Mikronährstoffe, Cremes mit speziellen Wirkstoffen oder Beauty-OPs: Was lohnt sich aus Ihrer Sicht so gar nicht?

Auch Cremes mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Vitamin A sind demnach rausgeworfenes Geld?

Auch Nahrungsergänzungsmittel sind keine gute Idee? Die wirken ja von innen?

Wenn bunte Pillen also nicht das Allheilmittel sind beim Älterwerden, was ist es dann?

Es gibt aus der Forschung ein anschauliches Beispiel, wie der Lebensstil sogar ältere Menschen noch positiv beeinflussen kann. Stichwort Telomerase...

Was können wir ganz konkret selbst tun, um länger zu leben?

Das heißt, jeder sollte ein paar Mal im Jahr auf Fastenkur gehen?

Im Buch beschreiben Sie sehr ausführlich, welche Prozesse im Körper vor sich gehen. Da kommt dann auch Fachchinesisch ins Spiel: AGE, Sirtuine, mTor ...

Wie nehmen wir AGEs auf?

Was gehört noch zum gesunden Lebensstil dazu: Welche «Altersbeschleuniger», wie Sie es im Buch nennen, sollte man vermeiden?

Über Sport haben wir bislang noch kaum geredet... Dabei gilt Bewegung als eines der Anti-Aging-Mittel schlechthin. Was empfehlen Sie Couch-Potatoes?

Sich zum Sport zu motivieren, kann man heutzutage mit vielen Tricks. Denken Sie an all die technischen oder sozialen Devices. Apps können Trainingserfolge messen, Sie können sich mit Freunden messen oder beim Sport Podcasts hören ... Unser Körper funktioniert in Rhythmen, er braucht Gewohnheit. Aber: Er braucht auch unterschiedliche Reize – das heißt: Wechseln Sie die Sportart und die Abläufe. Trainingserfolge funktionieren messbar in jedem Alter.

Zusammengefasst könnte man sagen: Es will nicht nur niemand älter werden, sondern es macht auch jede Menge Arbeit? Zumindest, wenn man vital altern will...

Titelfoto: shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Power für deine Kraftwerke: Was ist dran an der «Mito-Medizin»?

    von Mareike Steger

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf