Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Mein erstes Auto, der Bobby-Car

Sie haben mich begeistert, geprägt und auch frustriert. Die Spielzeuge meiner Kindheit. Eines davon ist der Bobby-Car.

60 Zentimeter lang und 3,6 Kilogramm schwer. Das sind nicht meine Masse bei der Geburt, sondern die vom Bobby-Car – meinem allerersten Auto. Der rote Flitzer hat meine Kindheit wie kaum ein anderes Spielzeug geprägt. Die orthopädisch wertvolle Ergonomie der Kniemulde war mir damals aber völlig wurst. Für mich war entscheidend, dass dieses Auto nahezu unverwüstlich ist. So manch waghalsiger Stunt hat dieses Ding über die Jahre wegstecken müssen.

In meinem damaligen Wohnquartier gab es eine steile und kurvige Strasse. Meine Hausstrecke. Ich kannte jede Unebenheit, jeden Schachtdeckel und die Ideallinie fuhr ich auswendig im Schlaf. Einziger Knackpunkt war die Ungewissheit darüber, was sich hinter den Kurven verbirgt. Fussgänger, spielende Kinder oder Seniorinnen auf dem Weg in die Migros.

An eine Fahrt kann ich mich noch bis heute erinnern. Eine Spritztour, die brenzlig wurde: Ich driftete mit Topspeed aus einer Kurve, als plötzlich ein Lieferwagen vor mir auftauchte. Trotz Vollbremsung beiderseits krachte es. Es grenzt fast an ein Wunder, dass ich ausser ein paar Prellungen und Schürfwunden keine schwereren Verletzungen davon getragen habe.

Der Bobby-Car war aber nicht nur das erste Auto meines Lebens. Mit ihm drehte ich auch eines meiner ersten Videos für Galaxus. Fast fünf Jahre ist es her. Im Frühling 2017.

50 Jahre Vroom Vroom

Seit mittlerweile 50 Jahren existiert der Bobby-Car. 1972 stellte der Erfinder Ernst Bettag das Rutschauto aus Polyethylen nur 60 Kilometer entfernt von seiner Fabrik auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vor. Das rote Gefährt mauserte sich in den kommenden Jahren mit mehr als 20 Millionen Exemplaren vom hässlichen Entlein zum meistverkauften Kinderfahrzeug der Welt.

Bis heute werden die Bobby-Cars noch immer in Deutschland gefertigt. Rund 1500 Stück verlassen dort täglich die Produktion. Mit dem Ziel, bei einem neuen Kind das erste Auto seines Lebens zu werden.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    7 erfolgreiche Produkte, die von Kindern erfunden wurden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Das waren die coolsten Jungs-Spielzeuge der 90er

    von Anne Fischer

  • Hintergrund

    Das waren die coolsten Mädchen-Spielzeuge der 90er

    von Anne Fischer