Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Microsoft Surface Pro 6: Top Gerät, das überzeugt, ich aber dennoch nicht kaufe

Martin Jud
23.3.2019

Das neue Surface Pro ist im Grunde genommen ein Update. Denn rein Äusserlich unterscheidet es sich nicht von der 2017er Version. Doch in ihm steckt ein Intel Prozessor der 8. Generation. Wie sich das Surface Pro 6 schlägt und ob es dein Geld wert ist, erfährst du in diesem Review.

Das bekommst du mit dem Surface Pro 6

Du kannst das Surface Pro 6 in verschiedenen Varianten kaufen. Passiv gekühlt mit i5- oder aktiv gekühlt mit i7-Prozessor. Mit 128, 256, 512 GB Speicher oder gar einer 1 TB SSD. Ausserdem gibt es das gute Teil nun auch in Schwarz.

Ich habe für dieses Review folgende i5-Variante erhalten:

Ausserdem teste ich mit einem Signature Type Cover und einem Surface Pen:

Die technischen Daten:

Design und Anschlüsse

Im Vergleich zur 2017er Version hat sich, bis auf die schwarze Farboption, äusserlich nichts verändert. Warum soll man Dinge ändern, die gut ankommen? Na gut, da gibt es einen Punkt; vermissen tue ich einen USB-C respektive Thunderbolt-Anschluss.

Das Magnesium-Gehäuse des Surface Pro 6 misst 29.21 x 20.07 x 0.85 cm. Ohne Signature Type Cover wiegt es 770 g. Es fühlt sich sehr gut an und hat eine ausklappbare Standfuss-Platte, die zwar relativ filigran wirkt, aber sich während der Benutzung dennoch als stabil herausstellt.

Unter dem Standfuss befindet sich der microSDXC-Slot, welcher gerade bei einer 128 oder 256 GB Version sehr wichtig sein dürfte.

Unten am Tablet ist dann noch der magnetische Anschluss fürs Cover zu finden. Wer mehr Anschlüsse möchte, muss gezwungenermassen zu einem Adapter/Hub greifen.

PixelSense Display im 3:2-Format

Zubehör

Beim Zubehör hat sich gegenüber der Vorversion nichts geändert – will heissen, dass es keine neuen Type Covers oder Pens gibt. Das finde ich ganz in Ordnung, da neue Hardware gern zum überhöhten Preis verkauft wird. Das bisherige Zubehör ist also kompatibel.

Signature Type Cover

Mit dem Cover wird das Tablet zum Notebook. Es ist Tastatur, Trackpad und Display-Schutz in einem. Um es mit dem Surface Pro zu verbinden, muss es lediglich in die Nähe des magnetischen Anschlusses gehalten werden, und schon heftet es sich automatisch an.

Am Trackpad mit Multi-Finger-Gesten-Unterstützung gibt es nichts auszusetzen.

Surface Pen

Da ich nicht gut Zeichnen kann, habe ich den Stift mehrheitlich für handschriftliche Notizen verwendet. Es schreibt sich damit sehr natürlich und was mich verwundert hat, ist, dass die Schrifterkennung von Windows mit meiner Handschrift beinahe immer klar kommt. Zum Glück bin ich kein Arzt.

Dolby Audio Premium Sound

Akkuleistung

Was taugt der Akku tatsächlich: Youtube-Dauerstreaming

Beim Arbeiten im Büro konnte ich den Akku bisher noch nie komplett runterbringen. Hier liegen je nach Arbeitsaufgaben gut 10 Stunden oder gar mehr drin.

Stresstest HeavyLoad

CPU und Grafikprozessor

Der 64-Bit Quad-Core-x86-Mikroprozessor Intel Core i5-8250U wurde Mitte 2017 eingeführt. Er basiert auf einer verbesserten Version der Kaby-Lake-Mikroarchitektur und wird mit der erweiterten zweiten Generation des 14-nm+-Prozesses hergestellt. Er arbeitet mit einer Taktrate von 1.6 GHz und hat einen TDP von 15 W. Der Turbo-Boost beträgt bis zu 3.4 GHz.

Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 620, welche mit 300 MHz läuft und eine maximale dynamische Frequenz von 1.15 GHz aufweist.

Performance-Benchmark

Um die Performance zu testen, benutze ich Cinebench R15 sowie Geekbench 4.

Cinebench R15

Mit Cinebench R15 von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema 4D-Inhalten schlägt. Der Benchmark ist auf Floating Point Performance fokussiert. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern. Falls du Prozessoren mit Cinebench R15 vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

So schlägt sich das Surface Pro 6 mit Intel Core i5-8250U:

Zum Vergleich: Das 10-Zoll kleine Surface Go erreicht mit der HD Graphics 615 gerade mal 30.78 fps.

Geekbench 4

Geekbench-Resultate des Surface Pro 6 mit Intel Core i5-8250U:

Falls du dir die Benchmark-Resultate im Detail ansehen möchtest:

Fazit: Möchte ich haben, ist mir aber zu teuer

Das Surface Pro 6 ist ein wirklich schön designtes, verarbeitetes sowie funktionales Gerät mit langer Akku-Laufzeit. Toll, gibt es Tablets respektive 2-in-1-Geräte mit x86-Prozessoren. Sie geben dir in Kombination mit Windows 10 die Möglichkeit, uneingeschränkt das zu installieren, was du auch vom Desktop her gewohnt bist.

Erstmals veröffentlicht auf digitec.ch am 11.12.2018

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lüfterloses, violettes Microsoft Surface Pro mit 12 Zoll im Test: grundsätzlich gut, aber ...

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro for Business mit neuestem Intel-Chip im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro 7 im Test: Endlich USB-C und Ice-Lake-U-Prozessoren

    von Martin Jud