Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

MyKronoz ZeBuds im Test: True-Wireless-Kopfhörer für wenig Geld

Jan Johannsen
11.9.2019

Die MyKronoz ZeBuds können ihre optischen Anleihen bei den AirPods nicht leugnen, sind allerdings deutlich günstiger als die True-Wireless-Kopfhörer von Apple und zudem auch in Schwarz erhältlich.

Die kann ich doch nebenbei auf der IFA testen, war meine Idee für die MyKronoz ZeBuds. Die Einrichtung, beziehungsweise die Kopplung war direkt nach dem Einstieg in den Zug von Hamburg nach Berlin ohne Probleme erledigt. Mein Smartphone hat sie über Bluetooth 5.0 direkt gefunden.

Starre Ohrstecker mit kurzer Akkulaufzeit

Die Ohrstecker der ZeBuds haben nur eine Größe und lassen sich nicht mit weichen Aufsätzen in verschiedenen Varianten anpassen. Das führt bei meinen kleinen Ohren dazu, dass sie ab der ersten Minute drücken. Sie sitzen fest, aber nicht bequem. Etwas über eine Stunde habe ich mit ihnen ausgehalten, dann mussten sie dringend aus meinen Ohren raus – bevor der Zug Berlin erreicht.

Sound und Berührungssteuerung

MyKronoz preist die «intuitive Berührungssteuerung» der ZeBuds. Mit dieser kannst du am linken Hörer die Wiedergabe stoppen und wieder starten und am rechten Ohrstecker zum nächsten Song springen. Mit beiden kannst du die Sprachsteuerung aktivieren oder einen Anruf annehmen, ablehnen oder beenden. Ich brauchte einige Zeit, bis ich genau den richtigen Punkt in der richtigen Stärke getroffen habe.

Eine aktive Geräuschunterdrückung gibt es nicht und auch sonst sitzen die ZeBuds so im Ohr, dass du deine Umgebung größtenteils mitbekommst – außer du schraubst die Lautstärke ins unerträgliche hoch. Da fällt es nicht immer leicht einem Podcast zu folgen, wenn die S-Bahn quietscht oder sich die Sitznachbarn unterhalten.

Fazit: Günstig allein reicht nicht

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert