Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Nachtbilder mit der Drohne – geht das?

Manuel Wenk
2.11.2018

An sonnigen Tagen fliegen Drohnen wie Bienen aus ihren Stöcken und schiessen Fotos oder machen spektakuläre Videos. Bricht die Nacht herein, wird es meist ruhig am Himmel. Ob bei Dunkelheit wirklich keine guten Fotos oder Videos drin liegen finde ich heraus.

In der Theorie

Über die DJI-App kann während des Fluges in den manuellen Fotomodus gewechselt werden um dort an den Einstellungen zu schrauben. Alle gängigen Parameter wie ISO, Belichtungszeit und Blende lassen sich so einstellen. Fotos können maximal acht Sekunden lange belichtet werden.

Was in der Praxis alles schief gehen kann

An der zweiten Location angekommen, fällt mir bei einigen Fotos ein roter Schweif am oberen und unteren Bildrand auf. Hierbei handelt es sich um die Lichter der Drohne. Zum Glück weiss ich, dass es irgendwo im Menü eine Einstellung gibt, um diese auszuschalten.

Eine Auswahl

Die Fotos überzeugen trotz langer Belichtungszeit auch Schärfetechnisch. Zur Verdeutlichung: Wenn ich aus diesem Bild den blau markierten Bereich ausschneide, sieht das Foto immer noch ansehlich aus.

Hyperlapse

Das habe ich nicht erwartet

Ich bin ziemlich beeindruckt von diesen Nachtaufnahmen. Ein aus der Hand geschossenes und 4–5 Sekunden lange belichtetes Foto mit einer «normalen» Kamera wäre mit grosser Sicherheit verschwommen. Die Drohne packt das und macht scharfe Fotos. Unzählige Sensoren wie GPS etc. tragen dazu bei. Falls ich dich inspiriert habe, es selber versuchen zu wollen, freu ich mich über jedes Foto das du mir zukommen lässt ;)

Informiere dich über deinen Standort

Nach meinem Drohnenflug am Stadtrand von Rapperswil realisiere ich, dass sich ganz in der Nähe, auf der anderen Seeseite ein kleiner Flughafen befindet. Fünf Kilometer rund um Flughäfen darf nicht geflogen werden. Nächstes Mal werde ich mich wieder vor dem Flug informieren. Was es bei Drohnenflügen sonst noch zu beachten gibt, erfährst du hier:

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Sternenfotografie mal anders

    von Manuel Wenk

  • Ratgeber

    Drohnen-Kaufberatung: Diese Luftfahrzeuge kannst du fliegen lassen

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    DJI FPV: Mein erstes Mal im manuellen Modus

    von David Lee