Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Okklusionstraining: Das Workout aus der Hölle

Patrick Bardelli
6.1.2020
Bilder: Alessandro Aellig

Okklusion? Klingt gut. Hat was von Occasion, passt zu mir. Das probiere ich aus. Es wird das Workout aus der Hölle.

Das wollte ich schon lange mal schreiben. Nun ist es soweit. Liebe Kinder: Macht den folgenden Selbstversuch bitte nicht zu Hause nach, denn das kann gefährlich werden.

«Hättest du Lust, einmal ein Okklusionstraining auszuprobieren?» Claudio Viecelli, Molekular- und Muskelbiologe an der ETH Zürich, hat mich das kürzlich beiläufig gefragt. Okklusion? Klingt gut, bin dabei. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiss: Es wird das Workout aus der Hölle. Aber dazu später mehr.

Training an der physiologischen Leistungsgrenze

Welche sind das?
Alle kardiovaskulären Erkrankungen, erhöhte Thrombosegefahr oder eine aktive Krebserkrankung.

Und was kann bei falscher Anwendung dieser Blutsperre sonst noch alles schief gehen?
Eine häufige Komplikation bei falscher Anwendung ist die Ohnmacht. Der Athlet verliert das Bewusstsein, wenn die Blutsperre nach dem Workout zu schnell gelöst wird. Das ist jedoch nichts dramatisches. Es empfiehlt sich aber natürlich, nicht alleine zu trainieren. Das Worst-Case-Szenario ist der Herzstillstand. Eine sehr seltene aber schwerwiegende Komplikation.

Paralleles Kraft- und Ausdauertraining

Ein weiterer Vorteil des Okklusionstrainings ist die Tatsache, dass auf diese Weise gleichzeitig Kraft- und Ausdaueradaptionen hervorgerufen werden. Der durch die Okklusion verursachte Sauerstoffmangel sorgt dafür, dass gewisse Proteine stabilisiert werden, die die Kapillarisierung der Muskulatur erhöhen. Somit trainierst du parallel aerob und anaerob, was sonst physiologisch nicht möglich ist.

Vom aeroben Energiestoffwechsel sprechen wir, wenn der Körper beim Verbrennen von Kohlenhydraten und Fetten Sauerstoff verbraucht. Auf diese Weise gewinnt er Energie für die Muskelarbeit. Dies funktioniert bei niedriger Trainingsbelastung wie langsamem Dauerlauf, langsames Schwimmen etc. Der Körper nimmt hierbei die roten Muskelfasern zu Hilfe, denn diese nehmen Sauerstoff auf.

Gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining klingt zwar verlockend. Trotzdem: Von Ohnmacht bis Herzstillstand – ich bin mir plötzlich nicht mehr so sicher, ob ich das wirklich ausprobieren will. Jänu, wer A sagt ... Zuerst geht's für zehn Minuten aufs Laufband zum Aufwärmen, dann lass ich mir meine Oberschenkel zuschnüren. Der Sauerstoffhahn wird zugedreht.

Okklusion gleich Aua

Dann fliesst das Blut wieder normal durch meine Oberschenkel und der Schmerz verschwindet so schnell wie er gekommen ist. Der Spuk hat rund 15 Minuten gedauert. Hocheffizientes Workout aus der Hölle. Wie hat der Doc anfangs gesagt? Training an der physiologischen Leistungsgrenze. Es war eine Grenzerfahrung, die ich nicht mehr machen möchte. Bis zum nächsten Mal. Danke Claudio!

Und danke auch dir liebe Leserin, lieber Leser. Danke für deine Treue. Wie? Du folgst mir noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit. Hier findest du auch im 2020 mein Autorenprofil.

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Krafttraining ist das beste Anti-Aging»

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Welche Sportart zu dir passt: Ausdauer oder Kraft

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining: Was bringt das Training bis zum Muskelversagen?

    von Claudio Viecelli