Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Schrittweise zur eigenen Bibliothek

Pia Seidel
12.1.2021

Wenn du genug von der Digitalisierung hast, ist es höchste Zeit für eine Hausbibliothek. Ein Regal, eine durchdachte Organisation und eine schöne Beleuchtung genügen, um deine Bücher Bände sprechen zu lassen.

Optionen abwägen

Eine Hausbibliothek gelingt auch mit einem Bücherregal. Einmal zusammengebaut, kannst du es beliebig platzieren und als Raumteiler einsetzen. Stell es mitten in den Raum, um so Bereiche wie den Arbeitsplatz einzugrenzen.

Es gibt auch Bücherregale, die sich wie eine Leiter an die Wand anlehnen lassen. Sie wirken lässig und können schnell verschoben werden. Oder du legst dir ein Modell auf Rollen zu. Es dient dir bei Bedarf auch als Raumtrenner.

Wer sagt, dass das Naheliegendste immer das Beste ist? Niedrige Regale können auch zu einem Display für deine Bücher werden. Sie sind zwar ungewöhnlich, aber praktisch, da sie dir die Möglichkeit geben, auch ungenutzte Flächen vor einer Fensterfront zu nutzen. Stelle auf dem obersten Fach die Bücher und Magazine mit den schönsten Covers aus. Anders als bei einem hohen Bücherregal sind diese nämlich sichtbar.

Modulsysteme sind nicht nur an der Wand, sondern für maximale Flexibilität auch freistehend eine gute Wahl. Viele Hersteller bieten spezielle Einsätze für Bücher an. Solltest du sie eines Tages nicht mehr benötigen, nimmst du sie heraus. So gewinnst du mehr Stauraum.

Für Magazine mit einem tollen Cover eignen sich auch Zeitungshalter-Regale. Stelle sie in der Gruppe oder als Solisten auf. Letzteres lässt sie zur Skulptur werden. Vor allem, wenn du ein farbiges Modell wählst.

Konzept überlegen

Ein Regal auszusuchen, ist das eine. Das andere ist es, die Bücher darin anzuordnen. Je bewusster du sie inszenierst, desto mehr wird die Hausbibliothek zum Blickfang. Überlege dir zu Beginn ein System. Gruppiere die Bücher entweder nach Autor, Thema oder nach Farben. Achte dabei auf die Proportionen. Grosse Bänder kommen aufs unterste Fach und kleine auf die oberen. Arrangiere die Druckwerke nebeneinander und staple sie abwechslungsweise auch einmal aufeinander.

Wer sich Kontraste wünscht, dekoriert hier und da mit Kunstobjekten und Souvenirs. Sie helfen dabei, die klaren Linien der Bücher zu durchbrechen. Oder du verpasst der Wand dahinter einen Anstrich. Es kann reizvoll sein, die Bibliothek mit einem satten Farbton einzurahmen. Gleichzeitig sind Flecken darauf weniger sichtbar. Bei einer weissen Wand und viel Bewegung kann es nämlich oft zu grauen Schlieren kommen.

Angemessen beleuchten

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Die so ziemlich coolsten Aufbewahrungslösungen der Stunde

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Das Küchenregal ist die neue Kunstgalerie – sagt Pinterest

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Wie du Bücher Bände sprechen lässt

    von Pia Seidel