Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Sensible Zone: Welche Pflege dein Intimbereich (nicht) mag

Mareike Steger
20.11.2023

Jetzt mal ganz unverschämt: Dein Schambereich soll schön sauber sein? Einverstanden, aber dazu braucht es viel weniger, als du denkst.

Es gibt da diesen Flachwitz: «Wie geht der kürzeste Witz? Er ist schon aus.» So kurz könnte ich auch diesen Artikel formulieren: «Wie geht richtige Intimhygiene? Einfach nur mit Wasser waschen.»

Doch weil zwei Sätze einem wichtigen Gesundheitsthema nicht gerecht werden, folgen Fakten zum Intimbereich bei Mann und Frau – und was es untenherum braucht, um gepflegt und gesund durchs Leben zu gehen.

Intimbereich bei der Frau: Warum die Vagina sauer ist

Das Mikrobiom der Haut besteht aus einer Vielzahl von Bakterien, Pilzen und Viren. Ihr Lebensraum ist der Säureschutzmantel, ein Oberflächenfilm aus Schweiß und Hautfetten mit einem leicht sauren Milieu: Der ph-Wert beträgt hier 5,5.

Noch saurer geht es jedoch in der Vagina zu: Durchschnittlich ein ph-Wert von rund 3,8 herrscht hier, das besonders durch antimikrobielle Milchsäurebakterien erzeugt wird. Diese Laktobazillen schützen die Vagina vor anderen Bakterien und Pilzen: Diese werden regelrecht durch die Säure weggeätzt – und erhalten so das Gleichgewicht der vaginalen Mikroflora.

Wehe aber, es wird geduscht und mit Seife geschrubbt. Intimwaschlotionen, Schäume, aber auch Enthaarungsgels und sogar Vaginalspülungen bloß mit Wasser zerstören das schützende Milieu.

Zu viel Waschen schadet der Gesundheit

Der vaginale Selbstreinigungsmechanismus reicht völlig aus

Deshalb die Empfehlung: Die Vagina nicht waschen, nicht spülen (weder mit Wasser, Apfelessig noch mit Joghurt) oder mit sonstigen Pflegeprodukten behandeln. In ihr befindet sich Schleimhaut. Darum: Einfach in Ruhe lassen – sie reinigt sich von selbst.

Klar, es ist reine Kopfsache, wie sauber du dich unten herum fühlst. Doch wenn dir Wasser wirklich nicht ausreicht, dann verwende – für die äußere Intimzone – ausschließlich sehr wenig von einer milden Waschlotion: Also ph-neutrale Waschsyndets, die unparfümiert sind und einen ph-Wert von 5,5 haben, der dem Säureschutzmantel der Haut entspricht.

Intimbereich beim Mann: Richtig waschen

Es empfiehlt sich zwar, das männliche Genital jeden Tag zu waschen, um Schweiß, Hautschüppchen, Urin- und Spermareste und mitunter auch Bakterien zu entfernen. Aber gerade unter der Vorhaut – die wie Vagina und Mund aus Schleimhaut besteht – solltest du deiner Haut zuliebe auf aggressive Seifen verzichten.

Wann Smegma gesundheitsgefährdend werden kann

Auch hintenrum ist die Haut empfindlich

Wer also die Poritze eifrig mit Seife wäscht, muss dort unbedingt mit viel Wasser nachspülen, um alle Seifenreste von der empfindlichen Hautregion wegzubekommen. Reinigen lässt sich die Po-Zone auch mit einer speziellen Dusche. Kollegin Natalie hat die Po-Dusche getestet.

Auf Waschlappen solltest du beim Reinigen deiner Intimzone hingegen verzichten oder sie maximal einmal verwenden und dann bei 60 Grad waschen. Denn sie können regelrechte Keimschleudern sein und besonders für die empfindliche Vaginalflora ein Problem werden.

Wie gesagt: Weniger ist untenherum viel mehr.

Titelfoto: shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Vitamine und Mineralstoffe: Einen Mangel kannst du an deiner Haut erkennen

    von Annalina Jegg

  • Hintergrund

    Richtig waschen, richtig einsprühen: Was dich den ganzen Tag gut riechen lässt

    von Mareike Steger

  • Hintergrund

    Viel Lärm um Fett: Warum Vaseline besser ist als ihr Ruf

    von Mareike Steger