Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Sieht aus wie ein Sextoy, ist aber ein Springseil.
Produkttest

SmartRope Rookie: Seiligumpe 2.0

Rope Skipping – oder Seilspringen, wie es früher hiess – trainiert dein Herz-Kreislauf-System. Dabei sollst du rund dreimal mehr Kalorien verbrennen als beim Jogging. Das neue SmartRope Rookie von Tangram Factory erfasst dabei mehr als deinen Kalorienverbrauch.

Boxer schwören darauf. Seilspringen oder auf Neudeutsch «Rope Skipping» gehört zum Trainingsalltag der Faustkämpfer. Auch der ehemalige Weltmeister im Schwergewicht, Vitali Klitschko, hat sich auf diese Weise fit gemacht oder es zumindest versucht:

Rope Skipping 2.0

Ich war noch nie ein Freund des Springseils, wie du hier nachlesen kannst. Und ich frage mich, ob wirklich jedes Produkt digitalisiert und mit einer App ausgestattet daherkommen muss. Auch das Springseil.

Das SmartRope Rookie Springseil des koreanischen Herstellers Tangram Factory aus Polycarbonat soll dein Cardiotraining mit magnetischen Sensoren effektiver machen. Sie zählen deine Sprünge und zeigen das Ergebnis in der SmartRope App an. Zwei Sätze Kugellager aus Metalllegierung in jedem Griff sorgen für eine flüssige Bewegung. Ausserdem im Lieferumfang enthalten:

Nichts geht ohne App ...

Du bist über zwei Meter gross und möchtest mit einem Springseil trainieren? Das Plastikseil des SmartRope Rookie kannst du bis auf 2.08 Meter Körpergrösse anpassen. Achtung: Prüfe das Seil sorgfältig, bevor du es schneidest. Einmal Schnipp und es ist, wie es ist. In der Bedienungsanleitung findest du Informationen zur Seillänge, von Rookie bis Professional.

... und Batterien

Das SmartRope Rookie braucht Strom, damit es sich mit der App verbindet. Im Lieferumfang befindet sich deshalb eine Knopfzellenbatterie, die in einen der beiden Griffe eingelegt wird. Hübsch: Das Springseil schaltet sich automatisch ein, sobald du mit dem Training beginnst.

Erster Eindruck: viel Plastik und sehr feminin

Nebst der schwarzen Variante gibt es das SmartRope Rookie in den Farben Icecream Blue, Loving Coral und Icecream Pink. Für mich zu feminin. Ausser dem schicken grauen Aufbewahrungsbeutel bestehen das Seil und die beiden Griffe aus Plastik. Nicht zeitgemäss, finde ich. Und sonst? Viel Design, eine App und einige Daten. Wem's gefällt. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass ein Klitschko damit trainieren würde. Er gehört vermutlich nicht zum Zielpublikum.

Titelbild: Sieht aus wie ein Sextoy, ist aber ein Springseil.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Seiligumpen ist nicht nur was für Mädchen

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Airofit Atemtrainer Pro: Ich atme ein, ich atme aus

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Das «Selecttech 552i» Hantelsystem mit KI von Bowflex im Test

    von Patrick Bardelli