Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Stehpult-Alternative von NewStar im Test

Martin Jud
27.8.2020

Auch ohne Rückenschmerzen macht es Sinn, künftigen vorzubeugen. Das geht nach dem Arbeiten mit Sport. Während der Arbeit benötigt es ein Stehpult. Oder eine Sitz-Steh-Workstation, wie in diesem Test.

Sitzend und liegend arbeiten geht mit entsprechendem Stuhl problemlos. Stehend geht auch – mit Arztzeugnis wird dir dein Arbeitgeber zumindest in der Schweiz einen höhenverstellbaren Tisch besorgen. Doch für eine Homeoffice-Lösung zahlt kaum ein Arbeitgeber, daher teste ich eine günstige Alternative zum klassischen Stehpult. Einen schwarzen Steh-Sitz-Arbeitsplatz von NewStar.

Die Spezifikationen des NewStar Steh-Sitz-Arbeitsplatzes:

Die Workstation von NewStar ist nicht der erste Tischaufsatz, den ich teste. Ich habe bereits Erfahrung mit einer Sitz-Steh-Workstation von Fellowes, welche mir nebst regulären Stehpultlösungen eine Vergleichsbasis bietet.

Schnelle Montage mit kleinem Ärgernis

Erst mit einer Zange und Schraubenzieher gelingt es mir, die in Auslieferungszustand vermurkste Schraube zu lösen. Toll, ich liebe sowas. Nicht.

Danach benötige ich rund 15 Minuten, um die Workstation einsatzbereit zu bekommen. Wie das geht, zeigt folgendes Video, dem nebenbei gesagt eine andere Musik guttäte:

Design und Handhabung: So arbeitet es sich mit NewStar

Meine Hände fühlen eine Plastiktischplatte. Sie erinnert mich sehr stark an ein schwarzes Küchenschneidebrett und fühlt sich auch genauso an. Also eigentlich sind da zwei «Schneidebretter», gedacht für Tastatur und Maus sowie zwei kleine Bildschirme – oder einen einzelnen grossen.

Wie es Schneidebretter manchmal auch haben, hat die Workstation-Tischplatte links und rechts zwei Auslassungen, die als Griff verwendet werden können. So kann sie problemlos auf gewünschtem Tisch platziert werden. Ausserdem ist unterhalb des rechten Griffs auch der Hebel zum Verstellen der Höhe angebracht.

Betätigst du den Hebel, tut sich vorerst nichts. Auch nicht mit beladener Tischplatte. Das finde ich prima, zumal andere Hersteller Federungen verbauen, die dir die Platte unter Umständen ans Kinn schlagen. Erst wenn ich aktiv werde, bewegt sich auch die Workstation auf gewünschte Höhe. Der benötigte Kraftaufwand dazu ist minimal. Die Mechanik der Workstation funktioniert tadellos.

Fazit: Stehpultalternative macht bedingt glücklich

Dennoch: Wer auf unkomplizierte Art zum günstigen Preis, sowie ohne zu grosse Ansprüche, künftigen Rückenschmerzen vorbeugen möchte, für den kann dieses Produkt ein Schnäppchen sein.

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Model O Eternal ist eine tolle Budget-Gaming-Maus

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Doppelt aufgetischt: DXRacer und L33T Gaming Desk im Review

    von Martin Jud