Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Domagoj Bregant/Pexels
Hintergrund

Testosteron-Therapie: Hype oder Heilmittel für Männer?

Anna Sandner
25.8.2025

Testosteronmangel macht Angst – doch braucht wirklich jeder erschöpfte Mann Testosteron auf Rezept? Wo der Hype ums Hormon herkommt und was stattdessen hilft.

Jenseits der Vierzig läuft vieles nicht mehr wie früher: Das Bäuchlein wächst, Treppensteigen macht kurzatmig, und die Lust auf Sport, Sex oder Neues bleibt öfter auf der Strecke. Schnell liegt bei Männern eine Erklärung nahe: Testosteronmangel – klar, das muss am «Männlichkeitshormon» liegen.

Aber ist ein sinkender Testosteronspiegel tatsächlich so häufig der Grund für schwindende Power – oder doch eher ein clever vermarkteter Mythos? Bevor du zur vermeintlichen Wunderkur greifst (oder die nächste Instagram-Anzeige für den ultimativen Hormon-Boost anklickst), lohnt sich ein kritischer Blick auf die Fakten.

Rund um das Thema hat sich längst ein lukrativer Markt gebildet: Testosteron wird als schnelle Lösung für jedes Zipperlein ab 40 vermarktet – von Antriebslosigkeit bis Muskelschwund. Dabei klingt das Versprechen verlockend: Ein bisschen «Männerhormon» tanken, schon läuft das Leben wieder wie geschmiert!

Doch genau das ist der Kern des Problems: Die wissenschaftliche Evidenz rechtfertigt diesen umfassenden Heilsanspruch nicht. Viele der Symptome, mit denen diese Werbung arbeitet, haben oft andere Ursachen – etwa zu wenig Schlaf, Stress oder Bewegungsmangel – und verschwinden nicht automatisch durch mehr Testosteron im Blut.

Wichtig ist deshalb die Unterscheidung zwischen zwei Dingen:

  1. Ein altersbedingter, langsamer Rückgang des Testosterons – der normal ist.
  2. Ein echter medizinischer Mangel – der selten ist, aber behandelbar.

Kurz: Dass der Testosteronwert mit dem Alter sinkt, ist normal und führt zu leichten Veränderungen – die vielfach vermarktete Hoffnung auf das Hormon als Allheilmittel ist dagegen nur Illusion.

Warum passiert das dann? Weil die Gleichung «Müdigkeit = Testosteronmangel» überall kursiert – in Ratgebern, Social Media, Fitnesswerbung. Aber: Nur ein kleiner Teil der Männer erfüllt wirklich die medizinischen Kriterien für einen Testosteronmangel (min. zweimal gemessene Werte unter 300 ng/dl UND deutliche Symptome).

Medizinische Diagnose statt Quacksalber-Versprechen

Ein bisschen weniger Energie ist noch lange kein medizinischer Notfall. Nur bei dauerhaft niedrigen Morgenwerten und klaren Symptomen wie Libidoverlust oder Muskelabbau kommt eine Hormontherapie überhaupt infrage. Und selbst dann gilt: Besprich dich unbedingt dazu mit einem Arzt oder einer Ärztin.

Das gilt auch für Selbsttest-Kits, wie wir sie im Shop haben: Sie können höchstens eine erste Orientierung geben, sind unter Fachpersonen aufgrund ihrer Fehleranfälligkeit aber umstritten.

Was stattdessen hilft: Lebensstil als Booster – ohne Rezept

Die gute Nachricht aus der Wissenschaft: Bei fast allen Symptomen, die gerne dem angeblichen Testosteronmangel in die Schuhe geschoben werden, helfen Methoden, die weder teuer noch riskant sind. Simple Gesundheitsroutinen sind die wirklich effektiven natürlichen Booster:

Mehr Bewegung, besonders Krafttraining: Regelmäßiges Training steigert langfristig die natürliche Testosteronproduktion, sorgt für bessere Laune – und ganz nebenbei für mehr Energie und Muskelsubstanz.

Gesunder Schlaf: Chronischer Schlafmangel kann den Hormonspiegel senken. Wenn du nachts auf sieben bis acht Stunden Schlaf kommst, tust du dem Körper direkt etwas Gutes.

Weniger Stress, bewusster Alltag: Stress blockiert nachweislich die Testosteronproduktion. Kleine Auszeiten, digitale Pausen und gezielter Stressabbau wirken Wunder.

Körpergewicht im Blick: Wenn du Übergewicht reduzierst, kannst du dadurch deine eigene Hormonbalance verbessern. Der Zusammenhang zwischen Körperfettanteil und Testosteron ist wissenschaftlich gut belegt.

Was tun, wenn der Verdacht trotzdem bleibt?

Wirklich Sorge, dass mehr dahinterstecken könnte? Dann: Nicht ins Blaue herumprobieren oder gar Präparate auf eigene Faust bestellen. Sondern seriös und nach Plan vorgehen:

  • Geh zur Hausärztin oder zum Urologen und lass deine Blutwerte checken. Ohne zu wissen, wie es um deinen Testosteronspiegel steht, solltest du keinesfalls Hormone substituieren.
  • Schildere alle deine Symptome gezielt und genau, statt nur auf einen Laborwert zu schielen.
  • Gib erst mal den sanften Methoden eine Chance: Training, Schlaf, Stressmanagement. Das bringt oft sogar dann noch Verbesserungen, wenn die Hormone wirklich nachlassen.

Mehr Wissenschaft, weniger Wunderglaube

Testosteron ist ein faszinierendes Hormon. Aber: Der altersbedingte Rückgang ist weder Katastrophe noch Krankheit – sondern Teil eines ganz normalen Lebenslaufs. Hormontherapien gehören in erfahrene Hände und sind oft schlicht nicht nötig. Und manches darf sich mit zunehmendem Alter auch einfach ändern – ganz ohne repariert werden zu müssen.

Mehr zum Thema im Experteninterview:

Titelbild: Domagoj Bregant/Pexels

142 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ab 45 droht Männern eine verhängnisvolle Negativspirale

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Steinzeit-Matratzen, Alkohol und Kissenlieblinge – fünf Schlaf-Episoden

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Habe ich besseren Sex, wenn ich Sport treibe?

    von Natalie Hemengül