Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Unterwegs mit der Eiskönigin: Was kann die Luxus-Kühlbox?

Das erste Mal läuft es mir mit Blick auf den Preis kalt den Rücken herunter. Über 800 Franken für eine Kühlbox? Die Dometic CoolFreeze CFX 40W ist im High-End-Segment angesiedelt und mich interessiert, ob sich so eine Investition rentiert.

Die Königin verlangt nach Strom

Kühlbox-Gedanken

Für Nachmittage in der Badi oder am See kommt bei mir ein kleiner Rucksack wie dieser mit. Die Getränke bleiben darin lange genug kühl und die Würste kommen ohnehin schnell auf den Grill.

Nun also mein Einstieg in die Welt der aktiven Kühlung. Neben den Modellen, die Strom aus dem Netz oder der Autobatterie benötigen, gibt es auch noch Alleskönner, die fernab von Steckdosen gasbetrieben weiterkühlen wie die Dometic Combicool ACX40 G.

Von 24 auf -11 Grad in gut 30 Minuten

Mit 38 Litern Stauraum passt ordentlich was rein, der grosse Korb im Inneren lässt sich herausnehmen und abtrennen, beim Öffnen des Deckels macht sie brav Licht. Sie ist ein Toploader-Kühlschrank im Outdoor-Look, der auch gefrieren kann. Und das zügig. Ihr Revier ist das zur Zweitwohnung ausgebaute Vorzelt am Wohnwagen, das Boot, der Campingbus Marke Eigenbau oder der Wochenendtrip in die Berghütte.

Die App zur Box

Die Dometic CoolFreeze CFX 40W ist auch noch smart. Oder sie will es zumindest sein. Denn, tatsächlich, es gibt eine App zur Box. Ich lade sie runter, aktiviere das WLAN und verbinde mich mit meiner Kühlbox. Ich kann mit der App:

  • Die Kühltemperatur sehen und einstellen
  • Den Batterieschutz verstellen
  • Die Anzeige zwischen Grad und Fahrenheit umschalten
  • Den Temperaturalarm aktivieren
  • Das WLAN umbenennen und das Passwort ändern, damit niemand meine Kühlbox hackt
  • Die Kühlbox ausschalten

Hingehen und etwas rausnehmen muss ich allerdings immer noch selber, ein Butler-Service ist leider nicht inbegriffen. Drum: Kein Fortschritt für mich, kein Fortschritt für die Menschheit. Da erscheint mir der ebenfalls vorhandene USB-Anschluss zum Handy aufladen noch sinnvoller.

Der Praxistest

Beim Einkauf eskaliert die Lage

Das Ende des Eismärchens

Fazit

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen