Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Vorsicht bei fettigem Essen und Plastik: So frierst du richtig ein

Anna Sandner
5.1.2024

Übrig gebliebenes Essen gehört nicht in den Müll. Also ab damit ins Tiefkühlfach – aber richtig verpackt. Ob Plastikbehälter, Gefrierbeutel, Aufbewahrungsglas, Alufolie oder Edelstahlbox – so frierst du Lebensmittel am besten ein.

Ist vom Abendessen etwas übrig, bietet es sich an, die Reste für später einzufrieren. Und wer auf Effizienz setzt, kocht vielleicht ohnehin für mehrere Tage vor. Dann ist es wichtig, die Lebensmittel in geeignetem Material in die Kühlung zu stecken, damit das aufgetaute Essen später nicht mit ungesunden Stoffen angereichert ist.

Plastik, Edelstahl, Alu oder Glas

In den meisten Haushalten gibt es irgendwo eine Schublade voller Plastikdosen und/oder Einmachgläser: Von hochwertigen Kunststoffboxen über ausgespülte Eisbehälter bis zu alten Gurkengläsern. Bleibt Essen übrig, landet es oft einfach in dem Behältnis, das die passende Größe hat, bevor es ins Tiefkühlfach wandert. Dabei ist das Material das, worauf du dein Augenmerk legen solltest.

Chemische Migration: Wenn Schadstoffe ins Essen gelangen

Plastik ist nicht gleich Plastik: Hände weg von Eisbehältern und Joghurtbechern

Edelstahl als gute Wahl zur frostigen Lagerung, Alu nur bedingt

Keine Angst vor eingefrorenem Glas

Und es gibt gute Gründe für Glas als Material der Wahl: Gläser hat man eigentlich immer zur Hand und sie sind praktisch kostenlos, wenn du Gurken-, Marmeladen-, oder sonstige Einmachgläser wiederverwertest statt sie zum Altglas zu geben. Und das noch viel relevantere Argument: Glas gibt keine schädlichen Stoffe an die Lebensmittel ab – eine gute Einfrier-Option für fettiges Essen also.

Noch ein Tipp:

Einfach in der Schüssel lassen und Teller drauf

Die unkomplizierteste Variante noch zum Schluss: Du kannst natürlich die Reste auch einfach direkt in der Schüssel, dem Teller oder Topf einfrieren, in dem sie ohnehin schon sind. Einen Teller als Deckel drauf und ab damit in die Kühlung. Geht natürlich nur, wenn du auf das jeweilige Geschirrstück verzichten kannst, bis du es wieder auftaust.

Wie frierst du deine übrig gebliebenen Speisereste ein?

Titelfoto: Anna Sandner

65 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Welches Speiseöl gehört in den Kühlschrank – und welches nicht?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Zu viel gegessen? Das hilft dir jetzt!

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Leise rieselt das Mikroplastik: Das Problem mit den Einweg-Gewürzmühlen

    von Anna Sandner